ääääääääh meine pflanzen bilden keine kannen mehr. das liegt ja an der luftfeuchtigkeit. ich habe aber auch kein terrarium. meine frage: wie kan man die luftfeuchtigkeit über längere zeit erhön.
Ich habe noch nie gehört das wegen zu wenig Luftfeuchtigkeit keine Kanne ausbilder eher das sie genug Nährstoffe hat dem Kannenpflanzen sind ziemlich Launisch wenn sie genug Nähtstoffe haben dan Bilden sie keine Kannen aus !
wenn zu wenig Luftfeuchtigkeit wäte würde die Pflanze braun werden
aber ich glaub das das daran liegt das die Pflanzen genug Nähtstoffe hat
Glaube ich aber nicht,meine Nepenthes hatte ich 2 Monate einfach am Fenster stehen.Und in dieser Zeit hatt nur eine gaaanz kleine Pflanze im TOpf eine Kanne gebildet.Jetzt habe ich sie in einen großen Müllbeutel gestellt und an die Decke gehängt.Jetzt fängt sie wieder richtig an zu wachsen.
wie soll das gehn in ein müllbeutel ?? meine grosse kannenpflanze hat nur eine kanne und wollt auch gern mal wissen wie ich schöne grosse kannen bekomm ob mir da einer weiter helfen kann ??
Tut mir leid,hatte ich vergessen,meine ist noch etwas kleiner.Irgendwie in einen Müllbeutel hüllen.Aber nur einen durchsichtigen damit die Pflanze Licht bekommt.Also wenn sie an der Decke hängt dann ist das kein Problem.Wenn sie jedoch auf dem Boden steht dann wird dies etwas schwieriger,dass die Blätter und Kannen niocht abknicken. Also um große Kannen zu bekommen musst du eigentlich warten.Umso älter,umso größer.
hallo gedcko ja ein bißchen ich möchte nur noch was fragen ich habe meine nepenthes jetzt raus gestellt ins freie halt unter dach ist das den in ordnung oder muss ich sie über nacht rein stellen ??
Da ich bekanntermaßen ein Nepenthesmuffel bin ist jete meiner Antworten in diesem Teil des Forums mit einem Heiterkeitsanfall zu quittieren. Naja, aber vielleicht hilft es doch.
1) Doch, zu geringe Luftfeuchte unterbindet die Kannenbildung. Das mit den zu vielen Nähstoffen stimmt auch, sofern man aber nicht zu den Düngefreaks gehört wird man wohl nie diesen Zustand erreichen.
Das mit dem Müllbeutel ist vielleicht etwas unschön, scheint aber zu funktionieren. Der Beutel selber ist aber nicht geschlossen???
Um welchen Hybriden / welche Art handelt es sich den??
Um noch mal auf die Luftfeuchte zurückzukommen. Alle Leute, die Nepenthes am Fensterbrett ohne Terrarium halten merken an, daß es etwas Zeit braucht bis sich die Pflanzen an diese doch recht harschen Bedingungen gewöhnen. Eine Möglichleit die LF zu erhöhen ist einfach. Man muss nur das Fensterbrett komplett mit Fleischies vollstellen, dann ist die Luftfeuchte erhöht . Und noch viele Pflanzen die viel Verdunsten. Oder Wasserflächen schaffen. (Aber nicht das Zimmer in ein Aquarium verwandeln. Also wassergefüllte Untersetzer, darin ein Platz für die Kannenpflanze über der Wasserlinie. Dies wird ja auch für Orchideen empfohlen.
Das Ansprühen ist eine weitere Möglickeit, nur dazu angemerkt: Es gibt Leute die darauf schwören, welche die keine großen Hoffnungen darauf setzen, es aber trotzdem machen und Menschen die es für Humbug halten. Ich tendiere eher zur letzten Gruppe, habe aber keine erfahrungen darin. (Mein einziger Kannenpflanzenhybride wird in einem nahezu geschlossenen System gequält und verweichlicht, Ich habe da eher andere Probleme...)
Also da Nepenthes ja aus tropischen Gebieten kommen würde ich sie abends imkmer reinholen.Auch nicht in praller sonne stehen Lassen. Mit dem Müllbeutel drum ist das schon besser; das Wasser verdunstet und entweicht durch den Beutel nicht so schnell,außerdem bleibt es dort drin länger feucht und die Wärme entflieht nicht gleich. Trotzdem sollte der Müllbeutel nicht ganz verschlossen sein. 1.)Weil durch die dann immer hohe LF die gefahr besteht dass Schimmel entsteht. 2.)Weil die Pflanze keine Luft mehr bekommt.
Wie ist das mit Fleischies?Wandeln die auch CO² in Sauerstoff um? Habe gelesen dass sie abends Sauerstoff brauchen?
Also ich Packe meine Nepenthes jedenfalls jeden abend ausa um zu sehen wie sie wächst und damit sie etwas trocknen kann.
Hallo! Ich sprühe meine Kannenpflanzen morgens und abends mit kalkfreiem Wasser ein. Meine sind nämlich zu groß für ein Terrarium. Sie wachsen und bilden Kannen aus. LG
Glaubt mir,ich habe schon alles versucht um ne hohe LF zu bekommen,vom Moos bis zu riesen Untersetzer. Wir wohnen zur hälfte i nem Holzhaus und da liegt die LF fast nur bei 45-50%. Mit welchem Teil merken die Pflanzen wie die Luftfeuchte ist?
Advantix,hängt deine Pflanze über dem Topf?Also ist sie von der Größe größer?Meine ist noch recht klein.
ich wohne auch in ein chalet allso in einem holzhaus. und die kleinen kannen meiner beiden kannenpflanzen (n. maxima n. venata) sind zimlich weich. ich glaube ich klebe ein paar müllbeutel zusamen und stülpe sie über die pflanzen.
Wenn einer nicht reicht, also ich mache mir im Moment Gedanken darüber,wiue ich es mache wenn die mal größer werden,wie könnte man da die Luftfeuuchte erhöhen? Ist Moos dafür eigentlich gut geeignet?
allso das mit den müllbeuteln hab ich jetzt gemacht. die luftfeuchtigkeit erhöt sich nun. hoffe das sie bis auf mindestens 60% rauf kommt.
das mit dem moos weis ich zwar nicht aber die wachsen ja nur in die höhe und nicht in die breite. ich hab es selbst gesehen. im botanischergarten bei uns in der nähe giebt es eine kannenpflanze so gross wie eine tanne. aber nicht so brei !!!!!! allso kanst du den trick mit den mülltüten auch machen wen sie schon gross ist.
Also es wird mindestens 80% Lf werden. Mit der breite meinte ich eher dass mit den Kannen,die werden ja immer länger und ich habe nicht so große Mülltüten. Mir ist schon ne Kanne deswegen kaputt gegangen weil sie zu sehr eingeklemmt war.Wenn du große Mülltüten hast dann sollte es aber keine Komplikationen geben.
Hallo! Meine eine Pflanze ist ziemlich groß. So ca. 50 cm breit und 40 cm hoch. Die hängt aber nicht über einem Topf. Eine Bekannte von mir hat eine super schöne Kannenpflanze und hält sie seit 2 Jahren im Wintergarten. Ein guter Standort ist sicherlich auch noch so ein Mini-Gewächshaus. LG