meine utrica fängt an zu blün. jaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaa. ich weis aber nicht was es für eine art ist. werde es sicher bald erfaren. meine frage ist nun: 1) was soll ich machen das ich samen bekomme? 2) wie soll ich es am besten machen, das sie keimen?
Am besten mit einen Pinsel du nimmst in und fährst vorsichtig in die eine Blüte dan drehst du den pinsel einwenig und schaust ob etwas gelbes drauf ist wenn nicht dan ist die blüte weiblich solltest du jezt eine Männliche Blüte und Weibliche gefunden dan gibst du das gelbe in die weiblihe Blüte und Schaust ob du irgendwo etwas dickres in der Blüte siehst das dürfte der Stempel sein und versuchst den pinsel mit den Pollen auf den Stempel anzubringen einfach ein bischen daruaf herumpinseln das wieder holst du jeden Tag einemal bissich die Blüte Schließt
Hallo, 1. Wenn es eine einfache ist, muss man nichts machen. 2. Einfach warten, nachdem man sie auf Substrat gelegt hat. Kommt drauf an was für eine du hast. Wenn du livida oder sandorsonii hast braucht man wirklich keine Samen. Gruß Eike
Also bestäuben bei Utricularia dürfte mit Pinsel etwas Kompliziert werden, wenn es nicht gerade U.longifolia, alpina oder eine andere groß blühende Art ist, sprechen wir hier nämlich von wenigen milimeter großen Blüten.
Bei einfachen Arten muss man wirklich absolut nichts machen, da sie sich wie Drosera capensis selbst bestäuben. Auserdem sind die Blüten bei Utricularia meines wissens nach 2 geschlechtig, es gibt also keine männlichen oder weiblichen Blüten, sondern nur Blüten mit beiden Geschlechtern Die einzigen FFPs mit nur einem Geschlecht sind Nepenthes, bei diesen braucht man wirklich eine männliche und eine weibliche Pflanze um Samen zu bekommen.
Was die Aussaat angeht, entweder man streut die Samen direkt auf das Substrat, oder was ich bevorzuge, auf ein Stück feuchten Zellstoff (Küchenrolle etc.), bei der 2. Methode sollte man die jungen Pflanzen allerdings direkt nach der Keimung in das Endsubstrat pikieren.
Manchmal werde ich doch neidisch. Bei mir produzieren nur U. bisquamata, U. lateriflora und U. subulata selbstständig Samen. Bei allen anderen Arten wurde dies bisher nix. U. uniflora und U. calycifida hat nach der Pinselmethode Samen angesetzt, bei U. livida, U. microcalyx und U. sandersonii hat bisher nichts geholfen. Und von U. longifolia hatte ich auch mal Samen.
Aber wie die Anderen schon geschrieben haben, bei den Utris ist Samenvermehrung eher die Luxusvariante. Bei mir quillt immer genügend Pflanze unten aus den Töpfen, dies reicht für mehrere Töpfe. Es reicht oft auch, nur ein Blatt abzuzupfen und einzutopfen. Oft ist genügend Pflanze daran um in ein paar Monaten den Topf zuzuwuchern.
Wie sieht denn die Blüte aus?
Tschö Jens
P.S. Utris zu bestäuben ist eine wunderbare Übung der feinmotorischen Fähigkeiten. Ich bin gerade am Anfang immer total Verzweifelt gewesen, und wünschte mir ein weiteres armpaar herbei. Eine Hand um an der Unterlippe zu ziehen, eine Hand um an der Oberlippe zu ziehen, eine Hand um zu bestäuben und die letzte Hand um eine Lupe zu halten um zu verschleiern, daß ich gar keine Ahnung hatte was ich da gerade mache. Nur fehlte mir dann immer noch ne Hand um meine Haare zu raufen. Zum Glück sehe ich immer noch nicht aus wie ein indischer Gott, habe halt etwas training bekommen. Am besten klappt es wenn du mit einer Hand die Blüte bediehnst. Also mit einem Finger den Sporn gegen den Blütenstil drücken und mit einem Finger die Oberlippe nach hinten drücken. dann hast du freie Bahn. Es gehen auch zahnstocher, deren vorderes Ende schwarz bemalt wurde. Darauf sieht man dann den Pollen ganz gut und weiss dann weligstens was man auf die Narbe schmieren muss.
Nachteil: Wenn man nicht wirklich sanft arbeitet kommt es zu verletzungen der Narbe, und dann stirbt die Blüte ab, ohne das samen gebildet wird. Eine gute Übung ist da die Bestäubung von fettkräutern. Hier gibt es einen wesentlich einfacheren Aufbau der Blüte, ähnliche Reproduktionsteile, aber alles ist wesentlich größer!
Die üblichen Arten nicht. Tropische Arten wie U. microcalyx, U. pubescens und U. calycifida kümmern ohne erhöhte Luftfeuchtigkeit. Deshalb stehen sie bei mir im Fensterbankgewächshaus, und gehen dort ab!
Jens warum schreibst du P.mycrophylla müsste das nicht U.mycrophylla sein wir sind hier im Utricularia Froum und nicht unter Pinguicula obwohl ich die Art mycrophylla gar icht kenne
nein u. sandersonii ist es nicht die blüte set ganz anders aus. hab nach gesen. entweder ist es u. minutissima oder u. livida. ich glaube es ist eher livida. bei mir wägst sie sehr gut ist livida eine schwierige oder eine leichte pflanze.