Ja sogar ziemlilch närfig da ich meine Drosea filimoris mit anderen Pflanzen zusammen stehen hab und wenn jezt nur ien Blatt den andere Erde des topfes berührt wächst schon das nächste worauf hin ich mich beschlossen habe ein Viereck aus Glas herum zu stellen als ich das machte hörte der Spuk von vielen kleine filimoris Pflänzchen auf !!!
Hallo, die Pflanze heißt wirklich: Drosera filiformis. Gewöhnt euch bitte an, die Pflanzen richtig zu schreiben sonst endet das Alles hier noch im Chaos. Es ist ganz normal, dass ich diese Pflanze so vermehrt. Ich könnte die Pflänzchen nicht einfach wegschmeißen... Gruß Eike
Und zwar würd mich Interresieren ob man generell zwei Pflanzen braucht oder ob man nur mit einer bestäuben kann
bei mir hats bisher immer damit geklappt das ich nur die Pollen von der seben Pflanze genommen habe also meine Frage was ist besser mit zwei Pflanzen gegenseitig besräuben oder geht das immer genaus so gut auch mit nur einer Pflanze
Bei D.capensis brauchst du keine 2. Pflanze, du musst noch nicht mal Bienchen spielen, da sie in der Lage ist sich selbst zu bestäuben...
Ich würd mich aber davor hüten alle geerntete Samen von D. capensis zu sähen, die haben die seltsame Angewohnheit alle zu keimen und dann stehen da etliche hundert Drosera im Zimmer...
Hallo, "D. capensis ist selbstfetil, sogar kleinsorgam" Ich glaube das kann man verstehen, wenn man ein wenig Ahnung von Pflanzen hat. Für alle anderen: selbstfertil: Pflanze kann mit eigenen Pollen bestäubt werden. (selbststeril ist das Gegenteil davon) Kleinsorgam: Bedeutet soviel wie, dass die Pflanze sich selber bestäubt.
Dieses ist nicht nur bei Capensis der Fall, sondern bei einer ganzen Menge der Droseras. So muss man sich keine Mühe um Samen zu machen. Man muss sie nur einsammeln bevor sie in jedem Topf keimen. Gruß Eike