Hi,ich finds lustig dass ich den ersten Thread des neuen Forums mache^^
Meine Frage,wie lange dauert es bis die Fallen einer Dionaea rot werden.Meine steht fast jeden tag in der Sonne und hat nochnichtmal eine kleine orange oder gelbfärbung.Nur etwas helles grün?
Normalerweise geht das sher schnell und die Fallen sollten sich bei intensivem Sonnenlicht innerhalb von wenigen Tagen rot färben, späterstens nach einer Woche sollte sie schon erkennbar sein.
Wenn die Ausfärbung trotz intensievem Sonnenlicht ausbleibt kann es durchaus möglich sein, das du eine rein grüne Form hast, da bleibt die Ausfärbung leider komplett aus.
Bei mir (am großen Südfenster) ist die Ausfärbung oft nicht so prickelnd. Zwar habe ich eine `burgundy red´ die schon beim Wort Sonne rot wird, aber gerade bei der Standardform bin ich von der Ausfärbung oft recht enttäuscht. So hat die Sonne in den letzten Monaten nur für einen Anflug von Röte gesorgt. Vielleicht sollte ich mal wieder die Fenster putzen! .
Also wenn es mit der Färbung nicht sofort klappt, nicht Verzagen, die Pflanzen sind manchmal zickig.
Ich muss Jens rechtgeben ich hab meine Venus am Westfenster stehen (nicht am südfenster dort heizt sich die scheibe so stark auf) und sie steht jezt schon fast 5Wochen dort und hat auch erst ganz leicht rot angehauchte Fallen
Dies ist durchaus möglich, auch ich habe dieses Jahr die Blütenstände stehen lassen. Den Effekt habe ich aber schon letztes Jahr bemerkt. Wenn auch in abgeschwächter Form. Und noch so denkwürdige Dinge das die Fallen in direkter Sonne schlecht ausfärbten, andere aber, die von vielen Fallen verdeckt waren bekamen ein leuchtendes Rot.
Fallen in der Nacht schließen??? VFF schlafen nie! Es könnte ja ein dicker Nachtfalter vorbeischauen, da muss man wachsam sein. Nee, im ernst. Die Fallen schließen Nachts nicht. Da die Fallen nur ein paar mal den Schließvorgang absolvieren können würde dies die Lebensdauer eines Blattes auf etwa eine Woche reduzieren. Zumal dann kaum Fänge getätigt werden (bezogen auf die Anzahl der Blätter), was bei dem nährstoffarmen Substrat recht schnell mit dem Ableben der Pflanze enden würde. Darum sind die Fallen immer geöffnet.
Ich weiß nicht ob du mich richtig verstanden hast Ich meinte nicht dass sie sich wie eine BLüte schließen sondern dass sie abends den Schließmechanismus "abschalten". Ich habe eine mücke gefangen die nicht mehr fliegen konnte.Ich setzte sie auf die "Gitterstäbe".Sie kroch mehrmals an den Fühlborsten vorbei und die Falle wollte nicht schließen.Dann nahm ich eine Pinzette und versuchte sie damit zum schließen anzuregen.Es hatte nicht funktioniert.Dann setzte ich die Fliege auf die nächste Falle unddann???Wieder nichts.Aus Spaß reitzte ich alle Fallen aber keine hatte Lust nach der Pinzette zu schnappen.Am nächsten Tag stellte ich sie auf den Balkon und als ich sie Abends reinholte war eine Falle geschlossen.Und am abend,etwa 4-5 Stunden seit dem letzten längeren natürlichen Licht funktionierte sie wieder nicht. Also praktisch vergleichbar mit einem Ferngesteuertem Auto dass übver ne Solarzelle angetrieben wird. Ist es etwas besonderes dass sie "schläft"? Vielleicht träumt sie von einer anderen VFF^^ Jedenfalls finde ich es sehr komisch. Mir ist noch aufgefallen dass sie DOrnen am BLütenstiel bildet,seit 4 Tagen etwa.vorher war er ganz glatt. Sagt mir bitte nicht dass sie zu träumenden Mutantenvenus wird [/u]
Öh, so richtig hatte ich es nicht verstanden. Kommen wir also mal zu den Stadortbedingungen. An welchem Fenster hast du sie, Wie war in letzter Zeit das Wetter?
Kurz zu Erklärung. Es kann aus verschiedenen Gründen zu einem langsamen Schließen oder zu einem kompletten Versagen des Mechanismus kommen. Ein Grund ist das Alter der Blätter und die schon absolvierten Bewegungen sein. Ein zu altes Blatt, oder eines welches schon oft gereizt wurde schließt nicht mehr. Es dient aber noch zur Photosynthese und ist noch unverzichtbar für die Pflanze. Da du aber geschrieben hast dass die Pflanze nach dem letzten Freigang schloss ist dies auszuschließen.
Ein weiterer Grund kann die Temperatur / Lichtqualität sein. Hier in Duisburg ist das Wetter in letzter Zeit doch eher mäßig. Warte dann einfach mal ab bis sich die Bedingungen verbessern. Dann sollte alles wieder normal klappen. Ich halte meine Venusfliegenfallen alle auf der Fensterbank, und sie machen durchaus auch Fänge. Zugegeben, sogar im Winter / frühes Frühjahr.
Beobachte die Pflanze einfach weiter, reize die Fallen nicht so oft und gib der Pflanze Zeit. Dies dürfte helfen. Hast du den schon viele Sommerblätter?
Dornen am Blütenstil????? Wie sehen die den aus? Mal abgesehen davon das ich so etwas noch nicht gesehen habe, es klingt eher nach einem Lichtdefizit. Alle Dinge zusammengenommen ergibt sich aber schon ein Bild. Die Pflanze hat Blütentriebe gebildet, was Kraft gekostet hat. Zudem werden dann noch nicht so viele Sommerblätter gebildet worden sein. Dann vielleicht noch ein Wetterbedingtes Lichtdefizit. Lass die Pflanze einfach in Ruhe Kraft schöpfen. Dies wäre meine Meinung.
Tschö Jens
P.S. Träumen VFF von saftigen Brummern? Die Frage ist eines Phillip. K. Dicks würdig. Vielleicht von glorreicheren Tagen?? (X Fliegen auf einen Streich?)
Reizen tue ich meine VFF gar nicht. Weiß nicht wie ich ein Bild hier reinstellen kann aber sie hatt nur Sommerblätter.Diese wachsen ganz normal,wie ohne Blüte. Aslo das mit den Dornen ist echt komisch.Sie sehen so aus wie die Dornen an einer gaaaanz jungen Rose,nur haben sie keine richtige neigung/stehen einfach gerade ab.
Also, zugegeben: ohne Bilder ist dies schwer zu verstehen. Hab ich ehrlich noch nicht gesehen. Ist es denn wirklich ein Teil der Pflanze, oder vielleicht Pilzauswüchse?
Wenn ich die Technik hier richtig verstanden habe, kann bisher nur ein Bild verlinkt werden, hochladen geht noch nicht.
Es ist ganz sicher ein Teil der Pflanze. Ich kanns nicht beschreiben aber es sind richtige Dornen.Wenn man die ins Licht hält kann man es durch die Dornenspitze durchschimmern sehen.ech toll Sie sind jedoch noch sehr klein.
Vieleicht wird sie ja jezt ein echter killer !! nein jetzt im ernst das habe ich noch weder gehört noch gesehen das eine Venus auf ihren blüten dornen Ausbildet
"vieleicht ist es ja einen Kreuzung zwischen Dionea und rosea" (Scherz)
aber mich würd interresieren wie die ausehen und auch die Venus vileicht kanst ja mal ein Paar bilder herien Stellne
Sofern der Carsten jetzt nicht die Eingebung hat, wäre ein Bild tatsächlich nicht schlecht. Ich kannte dornenartige Höcker bisher nur von den Blattstielen. Apropos, wie sind denn die Blätter so entwickelt?