Also du kannst alle im Zimmer halten die den Naturstandort der Pflanzen nahe kommt zum Beispiel Drosea capensis liebt es das ganze Jahr warm wie wir Menschen also perfekt fürs Zimmer du könntest mal auf meine Hp schauhen da gehst du unter Pflege und dan sind ganz viele Arten zb von Drosea aufgelistet dort kannst du ihre Bedürfnise anschauhen und vergelichen ob es in deine Wohnung auch so ist !!
Also: Sicher ist der Sack Spezialerde teurer als ein 100 l Sack. Nur wirst du den in deinem Leben nie aufbrauchen. Ich habe eine Sammlung von etwa 160 Töpfen, und bin nun auf 30l Säcke umgestiegen. Damit komme ich dann etwa ein Jahr aus. Wenn der Torf zu trocken wird (was bei langer Lagerung halt passieren kann) nimmt er schlechter Wasser auf (wenn man ihn anfeuchtet, z.B. beim Umtopfen. Das ist manchmal nervig.). Ich rate immer dazu, eher kleine Säcke zu nehmen. Muss jeder für sich selber entscheiden.
Zu den Büchern: Ein Buch speziell zu Zimmerkultur gibt es halt nicht. Manche Autoren verteufeln dieses sogar. Deshalb hier mal ne subjektive Aufzählung der Werke die ich so gelesen habe.
Für die blutige Anfängerin empfielt sich eigentlich das Buch von Thomas Carow. Es ist relativ preisgünstig (5 Euro), hat einfache Informationen und sehr gute Bilder.
Das nächste wäre dann von J.J. Labat. Die deutsche Ausgabe kostet dann etwa 10 Euro. Hier gibt es schon detaillierte Infos, und wenn man sich ein lesen will ist es hilfreicher, da mehr Details der Kultur genannt werden.
Etwas für den Fortgeschrittenen ist dann das Buch von Guido Braem. Ach, da hab ich ja jetzt das Dr. vergessen. Bekommt es der Anfänger in die Hand, dann wird er wohl sofort alle Finger von den Fleischies lassen. Ist ja sooo kompliziert. Taxonomisch manchmal in der Steinzeit, mit wenigen Guten und vielen mittelmäßigen Bildern illustriert, findet man aber den ein oder anderen guten Denkanstoß. Herr Braem hat aber zwei Macken. erstens schätzt er nichtpromovierte Kultivateure etwas gering, zweitens würde er wohl alle Menschen, die Fleischies auf der Fensterbank halten am liebsten auf dem Scheiterhaufen verbrennen. Ignoriert man dies, dann kann man das Buch durchaus Lesen. Preis der Neuauflage war warscheinlich 15 Euro.
Preislich der Renner der deutschen Büchern ist das Werk von Wilhelm Barthlott und Konsorten. Liegt bei 49 Euro. Hier gibt es sehr viele Zusatzinformationen zur Biologie der Pflanzen, aber wenig Kommentare zur Kultur. Demnächst kann man das Buch auch auf Englisch lesen . Sehr lesenswert.
Für die Kultur muss man dann schon auf fremdsprachige Werke zurückgreiffen. Z. B. Perter d`Amato: The savage garden. Find ich sehr gut, spannend zu lesen, schöne Bilder etc. Liegt im Neupreis bei etwas über 20 Euro.
Spannend war auch die deutsche Ausgabe von Adrian Slack. (Die ist von 1985. Die englische von 80. Ist schon lange vergriffen und wird beu Verkäufen mit Phantasiepreisen gehandelt. Ich empfehle immer auch mal ältere Bücher zu lesen, da manchmal viele vergessene Infos darin schlummern.
Dan gibt es noch Charles Darwin mit seinen Carnivorous Plants. Dieses Buch ist irgendwo im Netz frei zugänglich. Es ist zwar sehr interessant und schockierend was man alles mit den geliebten Pflanzen anstellen kann, für die Kultur hilft es aber nix.
Der Carsten kennt noch einige neuere Bücher. Sollte man sich dann auf eine Gattung eingeschossen haben, dann gibt es auch Monografien. Diese sind aber sehr wissenschaftlich, und z.B. bei den Utricularia (damals 214 Arten) ist es sehr ermüdend und definitiv nicht für den unterhaltsamen Nachmittag.
Internetseiten. Basis ist zum Beispiel die Karnivorendatenbank. WWW. fleischfressendepflanzen.de (oder war es .com.... Hilfe, Alzheimer)
Auf der Seite der Gfp findet man Links zu vielen Internetseiten der Mitglieder. Viele davon sind sehr informativ, fast genausoviele sogar sehr Un terhaltsam. Die seite findet sich unter http://www.carnivoren.org. Der Unterpunkt ist.... egal, suche einfach mal. Die Linnks finden sich unter Fleischies im Netz, die Rubrik ist mir entfallen. Ist so in der Mitte.
Sehr viele Fotos finden sich in Bob Ziemers Photofinder. Der ist auch unter Fleischies im Netz.
So, liebe Suchende (Nach Wissen und Weisheit), jetzt habe ich erst mal keine Lust mehr, mit meinen Finger aif kleinen Knöpfen herumzuhämmern. Meditiere erst mal über meine Worte und schaue dir alles an. Zu Fragen der Zimmerkultur kann dir aber auch hier im Forum geholfen werden.
Wow danke für die wirklich sehr informative Antwort! Da werd ich doch mal schaun!
Und zu der Zimmerkultur...vielleicht hat ja jemand schöne Sachen hier, von denen er auch Fotos hat!? Leider ist der Fotofred hier ja noch nicht eröffnet! (da wollte ich nämlich gestern mal schnüffeln gehen)
Ich möchte nur dazu sagen ich kaufe immer die hundert Liter Torf was heißt immer ich hab ihn jezt schon seit 1 1/2 Jahre und der ist noch immer zur hälfte voll wozu ich sagen muss das ich meinen Freunden etwas hergegeben habe !!
Also ich finde er ist viel billiger und er wird ja nicht kaputt wenn man in nicht verwendet ich habe ihn im Keller stehen wo auch im Sommer die Temperaturen nicht über 20°C ansteigen.
Und dan beim Umsetzen nehme ich einen Tag zuvor eine Schüssel mit Regenwasser und tränke denn Torf und am nächsten Tag pflanze ich dann die Pflanze in den feuchten Torf und "Fertig mein perfekter Torf".
So ich hab jetzt lange gegrübelt und hab jetzt ne Idde, die ich nachher umsetzten werde! Wenn ich fertig bin mach ich mal nen Foto! Ich hoffe meine VFF fühlt sich dann so wohl!?
Dies dürfte gehen, auch wenn die Extraschicht Glas noch etwas Licht reduzieren wird. Insgesamt ein schönes Setup. Kannst ja nächstes Jahr noch mal ein Foto machen, damit wir sehen können wie sich die Pflanze entwickelt.
Dies dürfte gehen, auch wenn die Extraschicht Glas noch etwas Licht reduzieren wird. Insgesamt ein schönes Setup. Kannst ja nächstes Jahr noch mal ein Foto machen, damit wir sehen können wie sich die Pflanze entwickelt.
Tschö Jens
Mach ich doch gerne! Da es aber ein fenster mit Praller Sonne und viel Licht ist, denke ich, dass es nicht viel asumachen wird mit dem Lichtverlust!