Hallo ihr Lieben! Obwohl sich meine Vff superwohl in ihrem Glas gefühlt hat (hab mittlerweile schon zwei Pflanzen) habe ich mich dazu entschieden sie zur Winterruhe und dann auch dauerhaft nach draußen auf die Fensterbank zu tun! Auch die Schlauchpflanze steht nun draußen! Jetzt meine Frage: Ich habe die Pflanzen in ihren Töpfen gelassen und in einen beschwerten Balkonkasten gestellt! Runtherum habe ich alles mit Stroh ausgestopft. Reicht das, oder ist das zu kalt? Es geht mir darum, dass die Töpfe nicht durchfrieren!
Ich denke das reicht wenn keine harter Winter kommt meine Überwintern bei Tagsüber 15°C am Tag und ca 5-0°C in der Nacht sie steht am Kellerfenster auf der Westseite. Im neben Raum ist eine Zentralheizung die etwas Wärme abgibt sonst hätte es in der Nacht bis zu -10°C da das Fenster immer einen kleinen Spalt offen ist und das es nicht total abkühlt habe ich ein Tuch mit Stroh in den Zwischenraum gestekckt ! Aber ich glaube Eike erzählte mir das er seine Töpfe im Winter einfach ohne jeden Schutz am Balkon drausen stehen lasst !
Hi, jooo Roman, das ziehe ich wirklich durch, mal sehen was draus wird. Meinem Moorbeet gebe ich ja auch keinen Schutz vor Kälte, also sind dort meine VFFs auch dem Wetter ausgesetzt. Gruß Eike
Danke für die Antworten! Dann werde ich das einfach so lassen und hoffen, dass nächstes Jahr alle die beiden Vff's und die Schlauchpflanze wieder austreibt! Denn Frost werden wir mit Sicherheit bekommen also werden sich die Vff's ja völlig in die Erde zurückziehen! Na mal schaun!
Is ja auch ein Unterschied dien Moorbeet fast 3Liter der Greirt nicht so schnell durch wie ein Topf ! ich würd wenigsten ein Wenig Stroh um sie binden aber ich hoffe auf gute Ergebinise Eike !
Wenn wir Frost bekommen, werd ich die Pötte auf jeden Fall aus den Übertöpfen nehmen, um einen eventuellen Anstau durch Regen oder Tauwasser zu verhindern! Zusätzlich werde ich die Pötte dann mit mehr Stroh umfüttern! Ich denke das wird reichen! Hoffe ich!
Jetzt wollte ich meine Fleischies in die Winterruhe schicken und die machen genau das Gegenteil! Sowohl die Sarracenia als auch die Venus bilden beide neue Schläuche/Fallen aus! Und die Venus hatte schon ein paar Winterblätter! Naja ist halt noch nicht kalt genug! Abwarten!
Die Pflanzen sollen ab jetzt dauerhaft draußen bleiben! Und mein Keller ist viel zu dunkel! Ne andere Möglichkeit hab ich mit ner Mietwohnung eh nicht! Und die Pflanzen fühlen sich draußen eindeutig wohler! Aber die werden schon in Winterruhe gehen. Momentan ist es ja noch nicht so richtig kalt und Mittags, wenn die Sonne scheint ist es ja richtig warm!
Hi, also es passiert auch nichts, wenn deine Sarracenien noch gute Schläuche bildet, wenn der Winter kommt. Die Kraft für das nächste Jahr hat sie sowieso in ihrem Rhyzom. Ich mache mir keine Gedanken -außer es wird der Jahrhundert-Winter, dann werde ich noch ein wenig Schützen, aber sowas wird wohl nicht passieren...- Momentan sehen meine Dionaeas noch aus, als währe es Spätsommer, nur die Fallen bewegen sich erst in einer Minute zu, nachdem man sie geärgert hat Gruß Eike
Ärgern tu ich meine VFF ja nicht. Aber da sie noch Beute macht, werden die Fallen wohl noch schnell reagieren. Sorgen mach ich mir eigentlich auch nicht!
So meine VFF hat sich jetzt doch entschieden in Winteruhe zu gehen! Die Fallen werden alle schwarz und es bilden sich bis auf ein oder zwei neue Fallen nur noch Winterblätter! Die Sarracenia allerdings bildet nach wie vor neue Schläuche aus! Die scheint ne ganz harte zu sein!
Meine Mom hat mir vorträglich zu Nikolaus eine Sarracenia Leucophylla geschenkt und sich noch eine Sarracenia Minor(?, sie hat sehr bauchige Kurze Schläuche und färbt sich teilweise rot ein) gekauft! Jetzt die Frage, Kann ich die bei den niedrigen Außentemperaturen (Heute hatten wir tagsüber 8Grad) noch zum überwintern nach draußen stellen? Ansonsten müsste ich sie durchkultivieren!
Hallo! Durchkultivieren ist nicht so die gute Idee. Die Pflanze würde es warscheinlich erst mal überleben, im nächsten Jahr aber sehr anfällig sein für Probleme aller Art. Auch kann im Winter bei zu feuchter Kultur das Rhizom von Pilzen befallen werden.
Die Temperaturen am Tage sind erst mal nicht das Problem, zumal zur Wochenmitte zumindest hier am Niederrhein die Quecksilbersäule auf 10 Grad steigen soll. Problematischer ist dann schon die Nachttemperatur. Da habe ich doch heute ein Minus davor gesehen. Die Probleme entstehen, wenn bei Frostwetter der Topf komplett durchfriert. Dies ist im Moorbeet anscheinend weniger ein Problem, aber auch da kommt es ab und zu zu Ausfälle. Auch in einem Frühbeet kann man die Pflanzen gut überwintern. Es sollte also mit einem geschützten Platz am Haus getan sein, vor allen Dingen wenn man noch den Topf irgendwie schützt (Zweige, Blätter - Omas Heizdecke geht nicht!)
Ich überwintere meine Pflanzen auf der Fensterbank im ungeheizten Raum, bei viel frischer Luft (ständig gekipptes Fenster), und das geht sehr gut. Eigentlich ist die Überwinterung nicht so ein großes Problem. Ich würde der Pflanze aber den Übergang in die Winterruhe etwas vereinfachen und sie nicht direkt nach draußen stellen.
Zur Pflanze: Wo bekommt ihr denn immer die reinen Arten her. Hier in den Baumärkten bekomme ich in der Regel nur Hybriden. Einzig S. purpurea und in einem Ausnahmefall S. psittacina war mal zu erstehen.
S. minor ist übrigens sehr leicht zu erkennen. Die Schläuche sind aufrecht, nicht so schlank und grazil wie bei anderen Arten, aber auf keinen Fall bauchig. Sehr auffällig ist der kapuzenartige Deckel. Hmmmm, Herr Hebell, das ist mal wieder Fachsprache vom feinsten. Ich denke aber, ihr wisst was ich meine. Die Farbe geht eher ins bronzene. Ich habe schon Bilder von roten Pflanzen gesehen, dies sind aber sehr gesuchte Auswahlzüchtungen. Bei deiner Beschreibung ist es wohl eher ne Kreuzung (schau dir mal Bilder von S. purpurea X S. rubra an, oder S. purpurea, die ist eher bauchig). Aber vielleicht liege ich da falsch.
Ob es reine Arten sind, weiß ich nicht. Aber meine ist auf jedenfall nen Leucophylla-Mischling! Bei der anderen könnte es sich aber tatsächlich um ne Purpurea handeln. Ich stell gleich mal Bilder von beiden rein! Diese beiden Pflanzen kommen aus dem Hagebaumarkt und die Firma (floramedia) wo sie herkommen kenn ich selbst nicht! Die Pflanzen sind auch schon sehr groß! Alle anderen Fleischies, die ich habe, sind Weilbrennerhybrieden! Der Blumenkasten zum Überwintern steht dicht am Haus auf einer Fensterbank im ersten Stock! Ich habe den Kasten selber mit einer Notfalldecke ausgelegt (mit löchern natürlich, damit sich kein Wasser stauen kann) und die einzelnen Töpfe sind auch mit der Notfalldecke umwickelt. Der Rest des Kastens ist mit Heu ausgestopft! Heute hatten wir 12Grad draußen und den ganzen Tag Sonne. Die Nachttemperaturen liegen noch über dem Gefrierpunkt.