Hallo, welche Art hast du denn ausgesäht? Ich habe die Erfahrung gemacht das Capenis keine zwei Wochen braucht um zu keimen, solange ich sie nicht bewusst aussähe, also sich wie Unkraut verbreiten. Sonst dauert es im Schnitt 3Wochen. Bei anderen Arten braucht man manchmal wirklich sehr viel Gedult. Gruß Eike
mh, also anfang juli, das waren mehrere, hatte die samen schon bestellt und dann mich tiefer in die materie gelesen... Naja. Es sind: D. binata vcr. Multifida; D. filiformis; D.rotundifolia;Cephalotus follicularis; Darlingtonia californica wobei ein samenset erst vor ein paar tagen in die erde kam. D.spatulata var. lovellae kam anfang august in die erde. Bin ma echt gespannt ob irgendwas davon irgendwann mal keimt. Die ersten sind alle in einem kleinen "gewächshaus" aus plastik, letztere ist in einem glas 3/4 abgedeckt mit folie.
Hallo, IN DIE ERDE? Drosera sind Lichtkeimer, also oben druff und nicht in die Erde. Bei dem Zwergkrug kannst du manchmal Jahre warten bis was keimt, also nicht zu ungeduldig sein. Gruß Eike Achja, es heißt: Drosera var.(varietät) multifida
klar auf die Erde, soviel hab ich schon vorher gelesen das mit dem vcr war auch keine absicht. hab ich so übernommen gehabt... Aber danke für den Hinweis, werds gleich in meiner Exeltabelle ändern
ups, kam das so rüber? sollte es nicht! mit dem "varietät" hab ich mich noch nicht wirklich beschäftigt und muss gestehen ich weiß auch noch nicht wirklich was es bedeutet. hab momentan seeehr viel zeit und lese mich grade so durch diverse internetseiten. Grüße Ruth
Hallo, das mit den Varietäten ist eigentlich ganz einfach: Es ist ja so das es Arten gibt -ist ja klar-, und diese Arten werden dann noch ein wenig unterschieden, die Varietäten. Wie du sehen kannst gibt es die ganz normale Binataform, diese bilded normaler Weise nur eine T-Form, aber Multifida ein ganzes Netz, da sie aber fast die gleiche DNA haben, gehören sie zusammen. Aber was ich daran noch nicht verstanden habe, was eigentlich der unterschied von "forma" und "Varietät" ist, denn es sind die gleichen Sachen für mich. Gruß Eike
Die bestimmung von Arten ist halt ein Konzept, und die Natur treibt dann oft quer. Wie beim Menschen auch, normal gibt es nicht.
Bei den Pflanzen wird dann eine Art festgelegt, die typisch für die Pflanze ist. Halt den Typus. Varietäten sind davon abweichende Pflanzen. Die abweichungen sind minimal, sie rechtfertigen nicht die Trennung in eine Subspezies. Bei denen kommt oft (immer ?) noch eine regionale Trennung hinzu. Verschiedene Varietäten können, wenn ich dies jetzt noch richtig aus der erinnerung wiedergebe) am selben Platz wachsen. So. Z.B. bei P. grandiflora, wo ein Teil der Population an bestimmten Standorten verschiedene Blütenfarben haben...
Wie gesagt, die typische Art ist halt per menschlicher Definition festgelegt, und Abweichungen passen dann nicht mehr in die Schublade....
ooookeeey... denke das hat mein Großhirn nun aufgenommen... bin echt beeindruckt, dass es das noch kann
Um nochmal auf die samen zu kommen - wann kann ich mir denn sicher sein, dass da nix mehr wächst wenn ich denn die nächsten 2-3 Jahre abgewartet habe??
Hängt wie so oft von der Gattung und der Art ab, Samen haben eine begrenzte Lagerdauer, und die kann sehr unterschiedlich sein. So hatte ich letztes Jahr im Frühjahr Schlauchpflanzen ausgesäät, und in diesem Frühjahr sind noch zwei Samen gekeimt. Nur sind die Samen der Sarracenia größer als die der Sonnentaue und enthalten mehr Nährgewebe. Sie sind also wesentlich Lagerfähiger.
Zum Sonnentau: Der normale Feld- Wald und Wiesensonnentau (Naja, ist wohl mehr der Moor- und Heidesonnentau sollte nach 8 Wochen gekeimt sein. Wenn sich bis dahin nichts getan hat, so war der Samen nicht mehr in Ordnung oder der Standort / die Bedingungen (also z.B. die Bodentemperatur) nicht ideal. Nach acht Wochen kann immer noch was keimen. Wenn ich dies so richtig im Kopf habe, dann nimmt die Keimfähigkeit in einem halben Jahr etwa um 50% ab, sofern der Samen nicht im Kühlschrank gelagert wird. (Da der Samen ausgesäät wurde mag ich dies mal ausschließen). Also könnte noch etwas keimen. Nur hatten die Bedingungen dies bisher verhindert, und wenn diese sich nicht gravierend verbessern, dann wird auch weiterhin nix keimen...
Ach, und Samen sind halt "Naturprodukte", die funktionieren nicht wie eine Maschine. Nicht alle Samen keimen. Manchmal hat man halt Pech.
Es gibt auch Sonnentaue, da sollte man durchaus einen langen Atem und sehr viel Geduld haben, da hier die Keimung seeeeehr lange dauern kann. Deine Arten gehören aber nicht dazu...
Mal ein kleiner Bericht! Also mein Sonnentau (...capensis) fühlt sich am Sonnenfenster sehr wohl! Es kommen ganz viele neue Blätter, die sich auch alle rot färben und Tautropfen haben! Um die Luftfeuchtigkeit zu erhöhen, steht er in einem etwas breiterem Topf und es stehen auch Gläser mit Wasser zum verdunsten auf der Fensterbank!
Die Gläser sind eher der Overkill, das braucht die Pflanze nicht. D. capensis ist ziemlich robust. Besser sind noch viele Untersetzer mit diversen anderen Fleischies...
Du meinst ich brauch die Gläser mit Wasser nicht? Ich dachte, dass der Sonnentau sich bei praller Sonne vielleicht etwas wohler fühlt! Meine VFF ist ja in ein großes Glaßgefäß gepflanzt und hat so die höhere Luftfeuchtigkeit! So wie es aussieht, werd ich wohl bald nen Aquarium für die Fleischies anlegen müssen!