Hallo ich möchte mir ein Moorbeet als Hochbeet bauen, habe aber keine Ahnung wie ich das mit dem Wasserstand hinkriegen soll.Ich habe mich zum Bau des Beetes nach der Methode mit den Eimern als Wasserspeicher entschieden würde aber auch gerne eine kleine offene Wasserstelle mit einbauen. Meine Frage ist: in welcher Höhe muß ich einen Überlauf für das überschußige Wasser einbauen und muß die offene Wasserstelle auch verbindung mit dem Moorbeet haben ????? Danke im voraus Gruß Brüderlein :
Ähhh, vor meinem inneren Auge erscheint da das Bild einer tieferliegenden Fläche innerhalb des Moorbeetes, die sich mit Wasser füllt. Die hat doch automatisch "Kontakt" mit dem Moorbeet. Wenn ich jetzt aber was falsch verstanden habe, schreibe einfach mal was du genau vorhast.
Wasserabzugsloch. Das ist Lustig. für den Mörtelkübel wollte ich ja mal schauen wo dieses Überlaufloch hin sollte. In Thomas Carows Buch fand ich dann den Hinweis, dieses Loch sei unnötig. Deshalb habe ich nix dazu geschrieben, mir fehlt da die eigene Erfahrung. (Ich wohne in der Fußgängerzone in der Innenstadt. wenn ich hier ein Moorbeet baue, dann aber ein gaaaanz tiefes, und nur um ein paar unserer "Problemgruppen" verschwinden zu lassen wenn sie mir den Schlaf rauben.
Hallo, ich habe keine Ahnung, wie man eine Wasserstelle einbauen kann, dabei fällt mir, ich habe mal was von Torfziegeln gehört, die man so einbauen soll, dass es halbwegs wasserdicht wird. Philipp K. hat für seine Aldrovanda einfach eine Keramikschüssel benutzt (oder was immer es ist). Eine andere Methode, für ein Moorbeet, als die mit den Wasserspeichern gibt es nicht (erfolgreiche). Ich würde erstmal ein Wasserabflussloch weglassen, man kann es später immer noch einbauen. Gruß Eike
Also die Wasserstelle sollt schón in verbindung mit dem Moorbeet sein und was du meisnt nennt man auch senke doch für was willst du einen Überlauf das das Moorbeet nicht übergeht oder wie naja wenn du den Torf Drinnen hast ist das ein Problem wenn du die Folie aber erst einlegst dan grab auf eine Stelle an der Obefläche so eine Art rinne die Kleidest du auch mit der folie aus und füllst den Torf so hoch an das er in der mitte etwas herausschaut nun kannst du deine Senke Bauen also du grabst einfach mit den Händen ein Loch im trof und machst mit dem Torf den du aus der Grube hälts am Rand ein Paarkleine berge dort ist es trockener als in der nähe der Grube perfekt für Pinguicula in das loch füllts du nun Regen wasser und schaust das es nicht wegsiegert sollte es das tun einfach solange nachgießen biss es nicht mehr wegsickert und fertig ist die perfekte senke wo du auch Aldrovandra halten kannst aber nur die aus den gemäßigten breiten !!
da ich demnächst auch mit dem Bau meines ersten größeren Moorbeets anfangen werde (wird wohl um die 8m² Fläche einnehmen) und bisher nur relativ kleine Moorkübel drausen stehen habe ist die Umsetzung von offenen Wasserstellen schon recht interesant.
Die Umsetzung ist wohl wirklich etwas von der Größe abhängig, bei kleinen Moorkübeln, -beeten bietet es sich wohl eher an einen Blumentopf oder Eimer im Beet zu versenken. In den Eimer unten Löcher gebohrt und man hat auch die Verbindung zum Beet selbst.
Bei meinem momentan in Planung befindlichen großen Beet werde ich mir wohl einige Torfziegel besorgen und diese gut durchfeuschtet aufeinander mauern um auf diese weise eine Stabile Wand der Wasserstelle zu bekommen (diese Methode ist jetzt bei kleinen Beeten eher weniger lohnenswert).
Hallo, ich habe selber keine Senke, da mein Moorbeet nicht groß genug dafür wäre. Aber mit dieser Methode, also die Verbindung mit dem Beet, hat man den Nachteil, das wenn das Beet im Hochsommer autrocknen sollte, auch das Becken austrocknet und man kaum genug Wasser hat das ganze Beet wieder aufzufüllen. Wenn man es ohne Verbindung baut, hat man den Vorteil nur dies wieder aufzufüllen müssen. Gruß Eike
da ich momentan schon am Auffüllen mit Torf bin mal einige Bilder vom Bau meines Moorbeets
als das Loch ausgehoben war wude es mir erst mal von nem Kumpel für dieses Foto präsentiert (das ich dabei selbst kräftig gebuddelt habe hat er wohl vergessen)
zum Größenvergleich hab ich ihn dann erst mal reingeworfen
und heute habe ich dann mal angefangen die Eimer unter die erde, oder besser unter den Torf zu bringen:
Leider ist es noch nicht ganz fertig, aber bei der Größe (Grundfläche 9m² 70cm Tief) wird es auch noch eine Weile dauern bis ich es komplett aufgefüllt habe.
Bei der Bepflanzung dachte ich an verschiedene Sarracenien, Darlingtonia und die einheimischen Drosera. Bin in der Richtugn momentan auch verstärkt am kaufen und aussähen. Bisher hätte ich an Pflanzen: 1x S.flava var flava, 2x S.flava var ornata, 1x S.flava var rugelii, 2x S flava var rubricorpora, 2x S.oreophylla, unzählige D.rotundifolia und D.intermedia sowie eine 3 triebige Darlingtonia. Was Samen angeh werde ich jetzt anfangen 3 verschiedene S.purpurea Formen, 4 S.flava formen, S.leucophylla und S.oreophylla auszusähen sowie die restlichen D.rotundifolia Samen vom letzten Jahr dann einfach ins Moorbeet zu streuen.
Zur Quelle der Eimer: die ersten, rund 20 Eimer hatte ich vor etwa einem Jahr von meiner damaligen Freundin bekommen, danach habe ich weitere 40 günstig über EBay bekommen (Stückpreis lag so weit ich mich erinnere bei 50ct). Also ich diese 60 Eimer dann im Beet hatte und diese nur für etwa die Hälfte des Beetes gereicht haben, ich allerdings unbedingt mit dem auffüllen beginnen wollte habe ich nochmals 50 Eimer im Baumarkt gekauft. Wer allerdings etwas zeit hat, dem würde ich empfehlen die günstigen Angebote bei EBay zu bevorzugen, die Baumarkteimer sind viel zu teuer...
leider sieht es nicht großartig anders aus wie auf den älteren Bildern, auser das es nun mehr oder weniger komplett mit Torf aufgefüllt ist (Inhalt momentan 7000 Liter Torf). Zum bepflanzen bin ich leider nicht gekommen, da mir das Wasser welches ich für das Beet benötigt hätte nicht zur Verfügung hatte; zu spät mit dem Bau gegonnen und somit nicht die Regelfälle im Frühjahr nutzen können, dann kam auch schon der Sommer... bei uns verdammt trocken. Erst in den lettzen beiden Wochen hat es bei uns seit langem mal wieder geregnet.
Trotz allem werde ich erst im kommenden Jahr ans Bepflanzen gehen, da vor allem die Sarracenien dann deutlich besser einwurzeln und ich nicht Gefahr laufe über den Winter schlecht eingewurzelte Pflanzen zu verlieren.
Wenn es dann endlich so weit fertig befplanzt ist werde ich euch natürlich mit Bildern versorgen.
Ein großes Dankeschön muss ich an dieser Stelle an Herrn Bernd Weilbrenner abgeben, bei dem ich den benötigeten Torf habe beziehen können. Wie versprochen erfolgt dann auch die Einladung zur Besichtigung, wenn es fertiggestellt ist.
Na hoffentlich ist Dein Folienteich-Moorbeet dann auch dauerhaft dicht, mit Folie ausreichender Stärke gebaut und zwischen Erdboden und Folie mit billigen Teppichauslegeware-Resten ausgelegt, damit keine kleinen Steinchen Mini-Löcher in die Folie stechen können, wenn erstmal mit dem Wasser ordentlich Druck draufkommt und die Folie sich endgültig an die Bodenkontur anpreßt! Nur wenn am Ende alles 100% dicht ist, stellt sich ja der gewünschte Anstau/Wasserspiegel ein, aber wenn nach dem Einfüllen des Wassers auch nur kleinste Risse oder Löcher in der Folie entstanden sind, sickert Wasser ja in recht kurzer Zeit wieder weg.
Und im Gegensatz zu einem Teich kann man ein Moorbeet ja nicht mal eben zwecks Reparatur abpumpen...
Zitat von CarstenZum bepflanzen bin ich leider nicht gekommen
Tausend Sarracenien und andere Pflanzen dürften auch eine schöne Stange Geld kosten. Vielleicht lieber einige Tausend Samen besorgen, aussäen und dann abwarten, wie es sich entwickelt?
Und im Gegensatz zu einem Teich kann man ein Moorbeet ja nicht mal eben zwecks Reparatur abpumpen...
Zitat von CarstenZum bepflanzen bin ich leider nicht gekommen
Tausend Sarracenien und andere Pflanzen dürften auch eine schöne Stange Geld kosten. Vielleicht lieber einige Tausend Samen besorgen, aussäen und dann abwarten, wie es sich entwickelt?
Viel Spaß mit Deinem Moorbeet!
Hey, zwar kannst du es nicht abpumpen, aber rausschaufeln. Selbst wenn da ein oder 2 Löcher auf die Dauer reinkommen, macht sich das nicht wirklich stark bemerkbar. Der Torf bleibt dennoch nass. Einen richtigen Wasserspiegel direkt unter der Oberfläche braucht man nicht unbedingt, es sei denn, du willst auch eine Senke einbauen. Bei meinem jetzigen Moorbeetbau habe ich nur Teichfolie reingetan, über die Steine mache ich mir erstmal keine Gedanken.
Wenn ich überlege, wieviele Samen sich Carsten doch letztens gekauft hat und wieviele Saatschalen jetzt bei ihm rumstehen...
Gruß Eike
P.S. @Carsten, bist du immer noch bei der Idee, jedes Jahr den Torf auszutauschen?
Also ganz ehrlich? vieleicht nicht unbedingt jedes Jahr, aber die obere Schicht werd ich zumindest alle 2 Jahr mal austauschen müssen.
Die Idee die benötigten Pflanzen aus Samen zu ziehen ist tzwar an und für sich nicht schlecht, allerdings dauert es mir gerade bei den Sarraceninen dann doch etwas zu lange. In dem Fall bin ich dann doch froh auf die ein oder andere Bezugsquelle zugreifen zu können bei denen ich nicht all zu tief in die Tasche greifen muss und trotzdem das moorbeet füllen kann.
Drosera werde ich natürlich selbst aussähen, die wachsen ja recht schnell udn Sphagnum werde ich an einigen wenigen Stellen einbringen und abwarten bis das Zeug von alleine die Fläche erobert.
Ich denke mal das ich ab ca. Januar anfangen werde z bepflanzen, Bilder kommen dann natürlich
nachdem ich jetzt im Frühjahr endlich mal dazu gekomen bin die ein oder andere Pflanze ins Moorbeet zu packen gibts auch wieder neue Bilder. Leider sind die Pflanzen noch etwas wuchsfaul und lassen noch nicht wirklich viel erkennen, vor allem da die alten Schläuche alle entfernt wurden, aber immerhin gibt es einen kleinen Überblick: