Bevor hier eine Antwort gegeben werden kann, erst mal eine Nachfrage. Mit Pflanzenschalen, sind da die kleinen Glasgefäße gemeint, so in der Aquarienart? Einfacher ist die Erklärung bei Pflanzen die in Töpfen sind. Diese stellt man in Untersetzer und füllt diese 1 bis 2 cm mit Wasser. Die VFF vertragen auch den Anstau, empfohlen wird aber das Trockenfallen für eine kurze Zeit. Dies ist natürlich abhängig von den Außentemperaturen und der Luftfeuchtigkeit. Ist es heiß, dann brauchen die Pflanzen mehr Wasser.
Da ich nicht in Terrarien kultiviere, möchte ich zu diesem Fall nichts sagen, da fehlen mir eigene Erfahrungen.
Noch etwas, dies gilt nur von Frühjahr bis Herbst, im Winter brauchen die Gewächse deutlich geringere Wassergaben. Zudem ist die Verdunstung deutlich niedriger, da sollte das Substrat eher Feucht als Nass sein. Ich gieße dann meine Pflanzen etwa ein mal pro Woche, je nach Sonnenschein und allgemeiner Bedingungen.
Die Schlauchpflanze und die VFF legen im Winter bei niedrigen Bedingungen eine Winterruhe ein. Zuviel Wasser erhöht die Anfälligkeit für Pilze.
Wie gesagt, mit geschlossenen Systemen kenne ich mich nicht sehr gut aus, ich halte nur zwei Arten unter ähnlichen Bedingungen. In der Literatur wird bei solchen Fällen auf folgendes Problem hingewiesen:
Durch den permanenten Kontakt mit dem Wasser können sich Faulstoffe bilden, und diese sammeln sich im "Wassersumpf" am Grund des Gefäßes. Anfänglich ist dies kein Problem, da durch neuerliches Gießen genügend frisches Wasser nachkommt. In den handelsüblichen geschlossenen Gefäßen befindet sich unten eine Schicht aus Blähton oder semiramisartigem Granulat. Durch ein absinken des Wasserstandes unter die Torfschicht wird dieses belüftet, was Fäulnisprozessen vorbeugt. Andererseits versorgt die Tonschicht in der "Bilge" durch Kapillarkräfte das Substrat mit Feuchtigkeit. Dann wird wieder gegossen.
Ich selber habe zum Beispiel einen normalen 7cm Topf in einem geringfügig größeren Glaszylinder. Da ich den Wasserstand immer an der Substratobergrenze oder darüber halten muss gieße ich nach ein paar Monaten das alte Wasser komplett weg und befülle es neu. Aber es wird vielleicht jemand geben der sich besser auskennt.
Hi Wie ich in Wien zu bescuh bei Bekannten war mit meinen eltern bin esrt 13! Schaute ich mir seine aquarien an und staunte er hatte einen Kleinen Schlauch bis zum boden durchgeführt zuerst goss er die Pflanzen so lange bis unten wie man sa 5cm Wasser standen 3Stunden Später steckte er eine kleine brunnpumpe an den Schlacuh und pumpte das restliche Wasser hinaus das wiederholt er jeden zweiten tag
Hab kurz überlegt ob ich jetzt schon nen neuen Thread dafür aufmachen soll. Hier geht es ja um ein ganz anderes Thema. Aber ich antworte hier mal ganz schnell.
Also, mit ner Kamera. Na, das war wohl die dumme Antwort...
Also, das sind die Blüten meiner Utricularia longifolia im letzten Jahr. Ich habe hier das Bild mit dem Computereigenen Programm auf die nötige Größe (steht in den FAQ`s, ist 80 X 80 Pixel, max 20 kb... mein Bild ist halt aber nicht quadratisch). Dann einloggen, auf den Menüpunkt Profil gehen und gaaaaaanz unten die Möglichkeiten für nen Avatar (so heißt das Bild in Neudeutsch) gehen. Es gibt einige Vordefinierte, man kann aber auch eigene hochladen. Das machen und das ganze abschicken - Fertig!
Sollten noch Fragen offen sein, mach doch bitte einen neuen Thread auf. Ich hoffe, die Erklärungen waren knapp und hilfreich!