ich habe meine vff im moment in einem tontopf eingesetzt. jetz ist mir aber aufgefallen das sich außen am topf kleine härchen bilden (wie schimmel??)...der topf ist immer feucht, deswegen wahrscheinlich...
ist ein tontopf schlecht? in was für einen topf soll ich sie setzten?? kann ich sie in eine klasvase setzten (sieht aus wie ein topf, durchmesser: 12cm, höhe: 10cm), die hätte dann halt keinen untersetzter...würde das stören??
Die Häärchen sehen warscheinlich nicht nur aus wie Schimmel, sondern sind Schimmel, das selbe Problem hatte ich auch an meinen Tontöpfen.
Bei einer VFF würde ich einen ganz normalen Blumentopf aus Kunststoff vorschlagen. Die Tontöpfe haben den Nachteil das sehr viel Wasser über die Topfwände verdunstet. Mit Glasvasen hab ich es bisher noch nicht probiert, würde wirklich nen normalen Blumentopf nehemen, gibts ja schon für ein Paar Cent in jedem Baumarkt/ Gartencenter
Nicht nur für Vff keinen Tonfopf verwenden sondern führ alle fleishis die Staunesse lieben! wie carssten schon sagte verdunstet viel Wasser was für nephentes sicher nicht schlecht ist den dadurch wird die Luftfeuchtigkeit gesteigert doch der Schimmel ist das Gefährliche an Tontöfen den in den Feinen Pooren kan sich jede menge schmmel bilden und dan auch die Pfalnze befallen !!!!
Hallo, nicht für alle Fleischis: Darlingtonia California braucht kühles Substrat, deshalb Tontopf; Und natürlich Aquatische Fleischis wie Utricularia gibba und Aldrovanda vesiculosa, mein Avatar. Gruß Eike
Sollte man es etwas stylisch lieben, dann kann man auch ne Glasvase nehmen. Ist ja auch nichts anders als ein unpraktisch geformtes Terrarium. Vielleicht einfach paar Dinge über Terrariengestaltung lesen (Mein Gott wird der Leser nun denken. Bekommt der Provision von Terrarienherstellern oder was. Neee, so eine Vase ist ein geschlossenes System, und da sollte man alle Eventualitäten einplanen So kann nichts schief gehen. Eine Vase ist ein geschlossenes System, da kann man dann eine Drainageschicht einplanen. sonst kann es langfristig Probleme geben.) und drauflostopfen. Doch mal klar gesagt, etwas unpraktisch ist es schon. Der nächste Substratwechsel könnte je nach Füllhöhe etwas kniffelig sein. Und So ein Plastiktopf sieht zwar unspektakulär aus, ist aber billig und einfach zu bearbeiten.