also einer der Köpfe ist schon komplett schwarz. Allerdings weiß ich nicht so genau, was du mit "Kulturbedingung" meinst.
meine Pflanze steht am Nordfenster und bekommt ( denk ich mal ) genug licht, da ein paar der "Mäuler" sich schon rot färben. Wasser haben sie Regenwasser, in einer kleinen Unterschale, praktisch so, dass sie sich das Wasser hoch ziehen können.
sollte daran etwas falsch sein, bitte bescheid sagen
Nun habe ich kein Nordfenster, aber selbst wenn, dann hätte ich nie ausprobiert ob eine VFF dort gut wächst. Icvh habe halt im Kopf dass sie direkte Sonne brauchen. Berichte uns einfach wie sich die Pflanze entwickelt, dies fänd ich richtig spannend! Aber achte mal auf die Blattstiele. Unter Lichtmangel werden diese viel breiter als normal. Der Pferdefuß bei der Sache: Ich habe auch ne VFF die am Südfenster breite Blattstiele entwickelt. Hängt wohl auch von der Sorte ab.
Kulturbedingungen sind die allgemeinen Bedingungen, also Substrat, Licht, Wasserqualität, Gießtechnik, Luftfeuchte, Temperatur, Topfart und Größe... Halt alles.
Deine Bedingungen sind gut, wobei ich am ehesten gegen das Nordfenster Vorbehalte hätte. Jetzt einfach noch die Winterruhe einkalkulieren, dann klappt es schon mit der Pflanze.
jens ich hätte da etwas zum einwenden Meine Dionea all green steht am Nordfenster und gedeiht prächtig Rote fallen bekommt sie sowie so nicht also hat schon eine pflanze meht am südfenster Platz also Norfenster geht genauso nur fiel mir auf das Die Fallen stat wie bei meiner Dinea muscipula am Südfenster sie die allen 2.9cm lang und Die all green vom Nordfenster sind die Fallen ungefähr 1.8cm groß
Also wenn du Keline Fallen in kauf nimmst geht das am Nordfenster schon
Ich weiß jetzt gar nicht genau, an welchem Fenster sie steht (also Himmelsrichtung), ich weiß nur, dass sie verdammt schießt und eine Falle nach der nächsten bildet... Größe ist ganz unterschiedlich.
Rot sind sie bisher noch nicht wirklich geworden, aber sie gedeiht prächtig, was mich richtig happy macht, da ich früher immer nur welche hatte, die ich zwar gut bewässert hatte und so weiter, aber die mir innerhalb kurzer Zeit eingegangen sind.
Deshalb habe ich auch nicht geschrieben er solle die Pflanze sofort vom Fenster nehmen. Viele Dinge übernimmt man einfach ungefragt, einfach weil man es in den Büchern liest und ständig erzählt bekommt. So ist dies auch mit der Lichtmenge für die Venusfliegenfallen. Ich selber habe nur Süd- und Ostfenster. Da das Ostfenster durch die Fettkräuter verstellt ist, bleibt mir nur das Südfenster. Und mir persönlich die Meinung, den Pflanzen geht es dort gut, da sie hier die meiste Sonne abbekommen. Was ich selber ja bisher nicht nachgeprüft habe, und der optische Eindruck mir zur Zeit das Gegenteil nahelegt. Deshalb soll Don Juanito ruhig ausprobieren ob die Pflanzen langfristig dort gut gedeihen. Also länger als ein paar Wochen. Er sollte eben seine Pflanze gut beobachten, und auf Warnhinweise reagieren.
Das Problem ist nicht dass die Pflanze direkt abstirbt. Vielmehr kann sie (muss aber nicht) längerfristig geschwächt werden und so anfälliger für Schädlinge sein, oder nicht genug Kraft für die Winterruhe sammeln. Dies kann man an bestimmten Faktoren sehen, also Ausfärbung, verbreiterte Blattspreite, etc. Auf einen Faktor würde ich nichts geben, sondern die Gesamtsituation beobachten.
Größere Fallen am Südfenster. Ist schön wenn es auf gute Bedingungen zurückzuführen ist. Ich denke, das kann man dann ja auch sehen.
Wie gesagt, ich habe selber nie Versuche in die Richtung angestellt, und so richtig weiss man es erst nachdem man es ausprobiert hat. .