Jens Hebell
hat folgende Bilder an diesen Beitrag angehängt
Aufgrund eingeschränkter Benutzerrechte werden nur die Namen der Dateianhänge angezeigt Jetzt anmelden!
Cephi 2006.JPG
Jetzt mal zwei Ansichten der gesammten Pflanze. Zuerst Anfang des Jahres, dann ein paar Monate später. Da soll noch einer sagen diese Pflanze wächst langsam.
Hallo! Die Pflanze finde ich schon schön, nur ist die wahrscheinlich sehr kompliziert zu halten, oder? Und bevor ich mir neue Pflanzen zulegen kann, muss ich erst mal meine Fensterbank vergrössern... Grüßle
Bei mir ist die Pflanze absolut unproblematisch. Es kann aber immer mal Probleme damit geben. Ich hatte noch nie welche, vielleicht weil sie in Sphagnum getopft ist.
Hi, also aber Moos ist nicht wie in der Natur, dort steht sie ja im sandigen Torf. Ich besitze auch eine, diese werde ich wohl aber bald in Winterruhe schicken, sonst geht sie auf jeden Fall ein. Gruß Eike
Hey Daniel, ich kann da nur sagen: JA! Es ist auch mein 1. Jahr mit Zwergen, die Krüge ausbilden Schau mal hier: http://www.fleischfressendepflanzen&...s.ffp?id=36 Da steht, dass das sehr wohl nötig ist. Gruß Eike
Ich habe ja verschiedene Bilder mit einigen Monaten abstand hier eingestellt. Da könnt ihr etwa den Wachstumsschritt in diesem Jahr abschätzen. Ich habe die Pflanze jetzt etwa 1 1/2 Jahre, habe sie also nicht als Jungpflanze gekauft. Die Pflanze wächst zumindest bei mir in Schüben, so etwa die nichtcarnivoren Blätter im Frühjahr, die Fallen ab Sommer usw. Im ersten Jahr brachte die Pflanze die neuen Krüge immer im Dreierpack. Inzwischen scheint sie Ausläufer gebildet zu haben, und es entstehen mehr als drei Krüge auf einmal. In diesem Stadium kann man wirklich nicht von langsamen Wachstum sprechen. Wenn man eine Jungpflanze hat, dann sollte man schon viel Geduld haben.
Ich überwintere meine Pflanze zusammen mit den anderen Pflanzen (Sarracenia, D. filiformis VFF ind Fettkräutern) am Küchenfenster, was vielleicht eher zu kalt ist. Zumindest im letzten Jahr hatte ich aber wenig Ärger mit der Pflanze.
Ich finde das Moos als Substrat eigentlich sehr gut, da es ein gutes Feuchtigkeitslevel selber einstellt, und auch andere gute Eigenschaften hat. Einziger Nachteil: Ab und zu muss der Moosrasen "gemäht" werden, dann muss man aufpassen und keine jungen Blätter oder Fallen abschneiden, die leider überall auftauchen. Und man sollte immer für ein Backup sorgen. Auch wenn die Pflanzen gut wachsen, sie sterben manchmal einfach ab. Also immer ein paar Stecklinge in der Hinterhand haben.
Hallo! Wird der Cephalotus einfach ins Sphagnum gesetzt, oder wie muss man sich das vorstellen? Oder wird cephalotus in Torf gesetzt und außenrum sphagnum gesetzt? Gruß
Hallo! Öh, also die Pflanze wächst im Moos. Dies wird ja auch oft bei Stecklingen gemacht. Aber frag mich mal am Ende des Winters, dann muss ich nämlich umtopfen, dann werd ich genau wissen was da so alles im Topf ist...