Hallo Leute. Bin neu hier und hab auf mein Problem nichts konkretes gefunden. Meine Fragen sind wohl etwas zu genau.
Mein Problem ist, dass ich seit einiger Zeit eine VFF, Fettkraut und eine Kannenpfalnze habe. Das ging auch Anfangs sehr gut, auch wenn ich die VVF ersteinmal noch mit lebenden Tieren füttern musste. Nach einiger Zeit fiel mir auf, dass Fallen nicht mehr aufgingen und ich began mir sorgen zu machen, irgendwann wurden sie dann auch Schwarz. Vermutlich war das Tier dann zu groß, oder ist doch recht bald verstorben und begann zu verwesen, ehe die Verdauung voll einsetzte. Das ist meine Vermutung. Diese Fallen beschloss ich abzutrennen und hoffte damit nichts falsch zu machen. Die anderen Fallen blieben nach dem öffnen allerdings in ihrer nach innen gewölbten Form bestehen und reagierten nicht mehr auf sich bewegende Tierchen. Auch diese starben denn ab. Das waren 2 Stück. Ich machte mir auch keine Sorgen, da sich schon neue Fallen bildeten und ganz gut wuchsen, doch dann der Schreck. Eine wuchs zwar bis zur Falle herraus, diese öffnete sich aber nicht richtig und entwickelte die Häärchen auch erst nicht. Eine kleine Fliege fing sie dann, öffnete sich aber nach einem Tag wieder ein Stück und stirbt nun. Eine Fallen"larve" verwelk nun ehe sie überhaupt eine richtige Falle gebildet hat. 3 andere kommen aber grad wieder heraus. Da immer neue kommen, kann ich ja nciht alles falsch gemacht haben, sonst würde ja die ganze Pflanze eingehen und nciht dauernt neue Fallen "produzieren" Nun zu Situation und meinen eigentlichen Fragen.
Die Pflanzen haben einen neuen Topf bekommen in dem natürlich Torf ist, sie stehen in kleinen SChüsseln und werden von unten her befeuchtet. Die Sonne scheint von ca viertel vor 5 bis iwan 7 uhr in mein Zimmer rein und das Fenster steht dann auch meist offen. (Sofern überhaupt die Sonne scheint)
Meine Fragen sind nun eher Physikalischer Natur. Wichtig bei der Photosynthese sind doch die UV Strahlen der Sonne oder? Ist das Fenster geschlossen, kommen also keine UV Strahlen an die Pflanze. Aber wie sieht das bei Regnerischen Wetter aus, sind da dennoch UV Strahlen in der Umwelt und lohnt es sich das Fenster zu öffnen? Oder sind es gar nicht die UV Strahlen sondern das Licht an sich und ich müsste das Fenster gar nicht öffnen? Wenn UV Strahlen der Grund sind, nütz da nicht auch ne UV Lampe?
Ich vermute derzeit, dass es einfach am Wetter liegt, die Sonne scheint kaum und wenn, dann mal nen Tag lang höchstens.
Zitat von PUt Putund stirbt nun. Eine Fallen"larve" verwelk nun ehe sie überhaupt eine richtige Falle gebildet hat.
Die Pflanze bekommt zu wenig Sonne.
Zitat von PUt Put3 andere kommen aber grad wieder heraus. Da immer neue kommen, kann ich ja nciht alles falsch gemacht haben, sonst würde ja die ganze Pflanze eingehen und nciht dauernt neue Fallen "produzieren"
Falsch. Venusfliegenfallen haben ein unterirdisches Rhizom, in dem bei einem guten Zustand der Pflanze eine Menge Nährstoffreserven gespeichert sind. Eine Zeitlang kann sich die Pflanze von diesen unterirdischen Reserven ernähren.
Zitat von PUt PutDie Sonne scheint von ca viertel vor 5 bis iwan 7 uhr in mein Zimmer rein
Die Pflanze bekommt zu wenig Sonne. Und Mitte November vermutlich noch weniger als Anfang Oktober.
Zitat von PUt PutWichtig bei der Photosynthese sind doch die UV Strahlen der Sonne oder?
Nein. UV-Strahlung ist für Pflanzen genau so schädlich wie für die menschliche Haut. So wie die Haut mit Bräunung als Schutzfunktion auf UV-Strahlung reagiert, versuchen sich auch viele Pflanzen mit - oft roten - Farbstoffen gegen UV-Strahlung zu schützen. Pflanzen benötigen im wesentlichen rotes und blaues Licht für die Photosynthese. Das nicht so viel benötigte grüne Licht wird größtenteils reflektiert, deshalb sehen Pflanzen grün aus.
Zitat von PUt PutIch vermute derzeit, dass es einfach am Wetter liegt, die Sonne scheint kaum und wenn, dann mal nen Tag lang höchstens.
Ich vermute mal, daß Deine Pflanze deshalb zu wenig Sonne bekommt, weil das Fenster nicht nach Süden zeigt.
Zitat von pixie Die Pflanze bekommt zu wenig Sonne.
Ok, davor hatte ich angst!
Zitat Falsch. Venusfliegenfallen haben ein unterirdisches Rhizom, in dem bei einem guten Zustand der Pflanze eine Menge Nährstoffreserven gespeichert sind. Eine Zeitlang kann sich die Pflanze von diesen unterirdischen Reserven ernähren.
Ok, und wie füllt man diese Reserven auf? Warum ich dies Frage erläutere ich weiter unten!
Zitat Nein. UV-Strahlung ist für Pflanzen genau so schädlich wie für die menschliche Haut. So wie die Haut mit Bräunung als Schutzfunktion auf UV-Strahlung reagiert, versuchen sich auch viele Pflanzen mit - oft roten - Farbstoffen gegen UV-Strahlung zu schützen. Pflanzen benötigen im wesentlichen rotes und blaues Licht für die Photosynthese. Das nicht so viel benötigte grüne Licht wird größtenteils reflektiert, deshalb sehen Pflanzen grün aus.
Kommt dieses Licht auch bei geschlossenem Fenster durch (also das was die Pfalnzenm brauchen) oder soll ich das Fenster öffnen?
Zitat Ich vermute mal, daß Deine Pflanze deshalb zu wenig Sonne bekommt, weil das Fenster nicht nach Süden zeigt.
Ok, hab nun den Fensterplatz erstmal gewechselt, da nun wieder etwas Sonne bei uns scheint, dort hat die Pfalnze über einen längeren Zeitraum Sonneneinstrahlung.
Ok nun zur derzeitigen Situation.
Ich habe beim Umtopfen gemerkt, dass ich 2 Rhizoms hatte. Der eine hatte sich wohl von der großen Pflanze getrennt. Also hab ich den testweise einfach mal auch eingeplfanzt. Nun ist die große mittlerweile eingegangen, wahrscheinlich aus dem oben erklärtem Grund, die kleine aber Wuchs zu einem bestimmten Punkt und steht nun fest. Sie wächst nicht weiter und geht nicht ein.
Gibt es noch ne Chance: - Das der große nochmal wiederkommt (wie fülle ich die Reserven auf) - Der kleine mal reaktion zeigt?
Wie schon oben gefragt, reicht auch ein eschlossenes Fenster oder muss es offen sein? Kann ich den großen Topf nun auch an ein Fenster stellen und hoffen er kommt wieder? Reicht die Sonneneinstrahlung um unter die Erde (denn iwo dort ist das Rhizom nun) zu kommen?
Zitat von PUt Put Ok, und wie füllt man diese Reserven auf? Warum ich dies Frage erläutere ich weiter unten!
Pflanzen aus gemäßigten Breitengraden wie die Venusfliegenfalle machen vier Jahreszeiten mit:
1. Frühling: Pflanze erwacht aus dem Winterschlaf, beginnt zu blühen 2. Sommer: Pflanze tankt Sonne ohne Ende und füllt ihre Reserven auf 3. Herbst: Pflanze bereitet sich durch Kälteakklimatisation bei sinkenden Temperaturen auf den Winter vor 4. Winter: Winterruhe
Aufgetankt wird im Sommer, wenn die Sonne bis zu 15 Stunden täglich scheint.
Zitat von PUt Put Ok, hab nun den Fensterplatz erstmal gewechselt, da nun wieder etwas Sonne bei uns scheint, dort hat die Pfalnze über einen längeren Zeitraum Sonneneinstrahlung.
Temperaturen und Lichtbedarf hängen eng zusammen. Im Winter niedrige Temperaturen und wenig Sonne, im Sommer hohe Temperaturen und viel Sonne. Wenn eine Pflanze bei uns im geheizten Wohnzimmer bei 20 Grad gehalten wird, ist das für die Pflanze Sommer. Sie hat dann einen extrem hohen Lichtbedarf (erfordert normalerweise künstliche Zusatzbeleuchtung) und kann gleichzeitig keine Winterruhe halten.
Zitat von PUt PutReicht die Sonneneinstrahlung um unter die Erde (denn iwo dort ist das Rhizom nun) zu kommen?
Nein. Unterirdisch scheint keine Sonne. Die Pflanze entwickelt ihre Nährstoffe bei Sonne in den Blättern und transportier diese Stoffe (hauptsächlich Zucker) über die Saftbahnen in das Rhizom, wo die Stoffe angereichert und gespeichert werden.
Venusfliegenfallen sind als Zimmerpflanzen nur schlecht dauerhaft zu halten, weil in deutschen Wohnzimmern die ausgeprägten Jahreszeiten fehlen, insbesondere ein kühler Winter mit Temperaturen von 0 bis 15 Grad. Denn normalerweise heizt man sein Wohnzimmer ja. Venusfliegenfallen benötigen es im Winter aber eher kühl.