Hatte als Kind schon eine Venus Fliegenfalle leider ist sie mir kaput gegangen.
Jetzt hab ich mir nach etlichen Jahren eine neue gekauft und hab dazu ein paar fragen.
1. Leider weiß ich nicht welche Himmelsrichtung mein Fenster hat aber es kommt Vormittags + Mittags Sonnenlicht rein und sonst ist das Zimmer immer sehr Hell ist das ausreichend für die VFF? Wie lange dauert es bis ich sehe ob sie zu wenig Licht hat?
2. Ich hab gelesen das man die VFF überfüttern kann. wie oft im Monat kann man sie Füttern ( ich füttere nur mit Fliegen oder ähnlichem was sie sonst auch fangen würde ) ohne das sie kaputt geht?
3. Meine Pflanze ist bis jetzt sehr klein möchte aber eine recht große später haben was muss ich tun das sie schnell größer wird?
4. Möchte aus der einen VFF bald mehr solcher Pflanzen haben wie vermehrt die VFF sich nur durch Samen oder auch über die Wurzeln?
Zitat von Darkforce 1. Leider weiß ich nicht welche Himmelsrichtung mein Fenster hat aber es kommt Vormittags + Mittags Sonnenlicht rein und sonst ist das Zimmer immer sehr Hell ist das ausreichend für die VFF? Wie lange dauert es bis ich sehe ob sie zu wenig Licht hat?
Normalerweise sollte das für deine VFF ausreichen. Ob es deiner Pflanze genügt lässt sich sehr leicht anhand der Ausfärbung der Fallen erkennen (wenn du nicht gerade eine rein grüne Form erwischt hast). Bei genügend Licht färben sich vor allem die Falleninnenseiten intensiv rot aus, fehlt diese Ausfärbung steht deine Pflanze zu dunkel.
Zitat von Darkforce 2. Ich hab gelesen das man die VFF überfüttern kann. wie oft im Monat kann man sie Füttern ( ich füttere nur mit Fliegen oder ähnlichem was sie sonst auch fangen würde ) ohne das sie kaputt geht?
Uberfüttern kann man die VFF eigentlich nicht. Wichig ist: Das Beutetier muss noch leben wenn du es verfütterst! Das Beutetier darf nicht zu groß sein und muss von der ganzen Falle umschlossen werden können! Die Falle kann maximal 7x Beute machen bevor sie abstirbt! Da sich durch die Fütterung aber immer neue und größere Fangblätter bilden werden dürfte das absterben der älteren Blätter nicht ins Gewicht fallen, womit wir auch schon bei derinem nächsten Punkt wären:
Zitat von Darkforce 3. Meine Pflanze ist bis jetzt sehr klein möchte aber eine recht große später haben was muss ich tun das sie schnell größer wird?
Durch die Fütterung und richtige Kulturbedingungen wird deine Pflanze sehr schnell wachsen und größere Fangblätter bilden. Zawr gibt es bei der VFF auch Miniaturklone die sehr klein bleiben, einen davon zu erwischen halte ich aber jetzt einfach mal für recht unwarscheinlich.
Zitat von Darkforce 4. Möchte aus der einen VFF bald mehr solcher Pflanzen haben wie vermehrt die VFF sich nur durch Samen oder auch über die Wurzeln?
Die Vermehrung bei der VFF erfolgt über Samen oder Rhizom-, bzw. Blattstecklinge. Wenn du also nicht selbstaussähen möchtest kannst du bei deiner pflanze sobald sie groß genug ist das Rhizom teilen und erhölst dadurch neue Pflanzen. Diese Rhiromteilung geschiet auch oftmals von selbst und die Pflanze bildet nuee Wachstumspunkte die man dann abtrennen kann.
Zitat von Darkforce1. Leider weiß ich nicht welche Himmelsrichtung mein Fenster hat aber es kommt Vormittags + Mittags Sonnenlicht rein und sonst ist das Zimmer immer sehr Hell ist das ausreichend für die VFF? Wie lange dauert es bis ich sehe ob sie zu wenig Licht hat?
Wenn vormittags bis mittags die Sonne reinscheint, ist es vermutlich ein Südost-Fenster ("Im Osten geht die Sonne auf ..."). Solange die Sonne nicht nur zum Fenster reinscheint, sondern Deine Venusfliegenfalle auf dem Fenster tatsächlich so steht, daß sie täglich mehrere Stunden im Sonnenschein abbekommen kann, sollte das von Frühjahr bis Herbst ausreichen.
Problematisch ist bei Fensterbretthaltung allerdings der Winter: Venusfliegenfallen sollten kühl überwintern. Am besten in einem ungeheizten Zimmer auf dem sonnigen Fensterbrett. Meine stehen im Garten in einem Moorbeetkübel. In klimatisch günstigen Lagen in Deutschland ist die Venusfliegenfalle (nach einer halbjährigen Eingewöhnung im Sommerhalbjahr, leichter Winterschutz bei starkem Frost) eher eine Pflanze für draußen als für das Zimmer drinnen.
Zitat von DarkforceIch hab gelesen das man die VFF überfüttern kann. wie oft im Monat kann man sie Füttern ( ich füttere nur mit Fliegen oder ähnlichem was sie sonst auch fangen würde ) ohne das sie kaputt geht?
Die Blätter einer Venusfliegenfalle gehen früher oder später immer kaputt, und das hängt auch damit zusammen, daß die Blätter sich nur wenige male schließen und öffnen können. So circa dreimal schließen mit Beute oder sechsmal schließen insgesamt, dann ist das Blatt fertig und fängt an zu sterben. Je öfter ein Blatt seine Falle schließt, desto schneller wird das Blatt sterben.
Das Problem beim Füttern ist: Die Venusfliegenfalle erwartet lebende Beute, die noch zuckt, nachdem die Falle zugeschnappt hat. Erst dadurch wird die Verdauung angeregt. Wenn Du mit toter Beute fütterst, dann besteht immer die Gefahr, daß die Venusfliegenfalle diese Beute nicht annimmt und nicht verdaut. Auch fleischfressende Pflanzen sind nur Pflanzen und eine Zufütterung ist nicht unbedingt notwendig.
Zitat von Darkforce3. Meine Pflanze ist bis jetzt sehr klein möchte aber eine recht große später haben was muss ich tun das sie schnell größer wird?
Optimale Bedingungen schaffen, nicht mit Leitungswasser gießen sondern mit Regenwasser oder destilliertem Wasser, den Topf nie austrocknen lassen, sehr viel Sonne.
Zitat von Darkforce4. Möchte aus der einen VFF bald mehr solcher Pflanzen haben wie vermehrt die VFF sich nur durch Samen oder auch über die Wurzeln?
Die vermehren sich einerseits durch Samen. Die Blüten können sich im allgemeinen zwar selbst bestäuben, aber dazu müssen Insekten fliegen und die Blüten besuchen, oder man muß zum Bestäuben mit einem Pinsel nachhelfen und den Pollen auf die Narbe bringen. Nur auf dem Fensterbrett blühend stehen lassen ohne Nachhilfe beim Bestäuben klappt in Innenräumen im allgemeinen nicht.
Andererseits teilen sich die Pflanzen quasi von alleine, wenn sie groß werden und sich gut entwickeln: Irgendwann bilden sich zwei oder drei Blattrosetten, die Du dann bei ausreichender Größe im nächsten Frühjahr beim Umtopfen vorsichtig teilen und auseinander pflanzen kannst.
Blattableger funktionieren ebenfalls, aber das ist eine unsichere Sache, erfordert sehr viel Sonne, und die Blätter für die Blattableger müssen auf eine spezielle Weise gezupft (nicht geschitten) werden, so daß am Blattende immer noch etwas weißes Rhizom hängenbleibt, nur aus dem weißen Material am Blattende schlägt das Blatt dann Wurzeln und treibt neue Blätter aus.
Mit dem Füttern war glaub ein kleines missverständis. Ich Füttere nur mit Lebender Beute hab schon gelesene das sie Lebende Tiere brauch.
Mit dem Fensterplatz denke ich das es ausreicht sie entwickelt sich prächtig!
Sie bekommt grad 5!!! Neue Fallen 3 noch ganz kleine 2 Bilden schon die Fallen aus und die letzte ist kurz vor dem öfnen
Bewässern tu ich die nur mit Regenwasser haben zum glück eine Regentonne
Zum überwintern habe ich vielleicht schon einen Platz der auch recht sonnig ist und im Winter nicht beheizt ist.
Einen Fensterplatz hat sie bekommen das ich die Lästigen Fliegen los werde die ab und zu mein Zimmer heimsuchen. Seit ich sie dort stehen hab muss ich nicht mehr selbst die Fliegen Jagen