Beim Klicken auf "Sites: Where to see this species" kann eine Liste der Fundorte abgerufen werden, unter "See pictures of Round-leaved Sundew in the Gallery" sind Fotos von den Naturstandorten abrufbar.
Den Standort "Klosterhede Plantage" bei Lemvig in Dänemark kann ich für Drosera rotundifolia persönlich bestätigen, da habe ich diese Art selbst in diesem Sommer in freier Natur fotografiert (siehe drangehängtes Foto aus dem Sommer 2008).
pixie
hat folgende Bilder an diesen Beitrag angehängt
Aufgrund eingeschränkter Benutzerrechte werden nur die Namen der Dateianhänge angezeigt Jetzt anmelden!
D_Rotundifolia_PIC_0045.J
Hi, interessant und schönes Bild, auch wenn ich nie nach Dänemark kommen werde... Nur halte ich nichts davon, dass die Macher der Seite die Standorte offenlegen, nicht umsonst werden solche Standorte von den Besuchern geheim gehalten. Gruß, Harald
Zitat von Harald Winteressant und schönes Bild, auch wenn ich nie nach Dänemark kommen werde... Nur halte ich nichts davon, dass die Macher der Seite die Standorte offenlegen, nicht umsonst werden solche Standorte von den Besuchern geheim gehalten.
Daß die Standorte von D. rotundifolia in Deutschland "geheim gehalten" werden, hindert allerdings kaum jemanden daran, die Pflanzen in Deutschland bei großem Interesse nicht dennoch zu finden: Es ist schließlich allgemein bekannt, daß es sich um Moorpflanzen handelt, und die Moore in Deutschland sind komplett auf den amtlichen topographischen Karten eingezeichnet.
Da hat man bei geeigneter Vorauswahl anhand von Karten für seine Expeditionen schon eine gewisse Trefferquote größer als Nullkommanull ganz ohne zu wissen, ob es in einem bestimmten Gebiet Sonnentau gibt oder nicht. So richtig "geheim" finde ich das nicht, wenn man weiß, daß man nur in Hochmooren suchen muß, um Sonnentau zu finden. Wenn man nur welche finden möchte ohne zu wissen wo, kann man beim Suchen ja die (seltenen) atypischen Standorte außerhalb von Hochmooren einfach weglassen.
Oft reicht auch ein handelsüblicher Wanderführer der Region aus um hier in Deutschland Standorte von Drosera und Pinguicula zu finden (Utricularia sind zwar auch genannt, aber irgendwie konnte ich sie nie finden)...
Schon alleine durch Seiten wie google kann man jede Menge Informationen zu Standorten finden, also so wiklich "geheim" sind die alle nicht.
Die dänischen Standorte werde ich zwar nicht all zu schnell besichtigen können, nehme sie aber mal in meine Übersichtskarte auf. Wer weiß, da ich für das kommende Jahr eine Fleischietour durch Deutschland plane findet sich eventuell auch mal eine Gelegenheit das in Dänemark zu wiederholen.
Zitat von CarstenOft reicht auch ein handelsüblicher Wanderführer der Region aus um hier in Deutschland Standorte von Drosera und Pinguicula zu finden (Utricularia sind zwar auch genannt, aber irgendwie konnte ich sie nie finden)...
An Utricularia-Arten kommen einheimisch meines Wissens nach auch nur aquatisch im Wasser lebende Arten vor: U. vulgaris U. minor U. australis
Vielleicht hast Du keine Tauchausrüstung beim Suchen dabeigehabt? Sporttaucher berichten über die Tiefenverbreitung von U. australis: Vom Flachwasser bis in 7 m Tiefe. Siehe: http://www.foerderkreis-sporttauchen.de/images/wpfl04.pdf
Gibt es überhaupt eine einheimische Utricularia-Art, die oberirdisch wächst und nicht nur ab und zu mal eine Blüte oberhalb des Wasserspiegels bildet?