Letztens habe ich mir D. intermedia gekauft. Die Pflanzen waren am Blühen, d.h. die Blüten waren noch nicht geöffnet. Jetzt nach einer Woche haben sich die Pflanzen gut entwickelt und es entstehen neue Fangblätter und neue Blüten. Die Blühten haben sich aber nach wie vor nicht geöffnet. Ist das normal, das das aufbrechen der Blüte so lange dauert? Ich hab mir mal im Internet verschiedene Bilder von Intermedia angesehen und festgestellt, dass die Blüten immer alle noch verschlossen waren. Ich hab also kein Bild mit einer offenen Blüte gefunden. Jetzt frag ich mich, ob sich die Blüte von D. intermedia überhaupt öffnet oder ob die Zeit der offenen Blüte nur sehr kurz ist, so dass man ebend immer nur geschlossene Blüten zu sehen bekommt.
Muß jetzt aber nachschieben, dass ich jetzt doch noch Bilder von D. intermedia mit offener Blüte gefunden habe. Aber meist sieht man sie mit einer noch geschlossenen Blüte.
ich hab im I-net auch keine Bilder einer Blüte gefunden. Ich ahb auch keine D.intermedia, aber eine rotundifolia, die hat ihre Blühten auch nie (vllt hab ich sie auch nie gesehen) geöffnet, hat aber Samen angesetzt. Wenn Drosera-Blühten sich richtig geöffnet haben und wieder zu sind, sieht man normalerweise die Vertrockneten Blütenblätter, die noch rausschauen. Vllt kann jemand aber noch was genaueres dazu sagen.
tut mir leid das ich den Thread erst jetzt wirklich zur Kenntnis nehme. Die Blüten von D.intermedia, D.rotundifolia und D.anglica öffnen sich wirklich nur für sehr kurze Zeit. Es öffnen sich auch nie 2 Blüten gleichzeitig an einem Blütenstand, sonder immer nur eine nach der anderen und dies auch nur ein einziges mal(!). Meist geschieht das am frühen Vormittag, bzw. über die Mittagszeit. Bisher hatte ich auch sehr selten Gelegenheit die Blüten meiner kultivierten Pflanzen zu begutachten. Selbst an den von mir in den letzten Tagen besuchten Naturstandorten waren die Blüten immer schon geschlossen. Allerdings sind die Blüten trotz der kurzen Zeit in der sie geöffnet ist bei Freilandhaltung immer bestäubt und setzen reichlich Samen an. Die Pflanzen scheinen sich also mit dem Zeitpunkt des Öffnens der Blüte auf einen bestimmten Bestäuber spezialisiert zu haben, der gerade zu diesem Zeitpunkt besonders aktiv ist.
Sehr interessant zu wissen, denn sowas kann man anscheinend nirgendwo nachlesen. Hab ich das jetzt richtig verstanden, dass die Blüte sich kurz öffnet und dann wieder schließt? Wie lange ist sie denn so ungefähr offen? Die eine Blüte meiner Pflanze sieht leicht gelblich aus. Kann es sein, dass die Blüte schon offen war, bevor ich sie gekauft habe und jetzt langsam verwelkt?
Mit "kurz" meine ich, das die Blüte sich nur für etwa 2 Stunden wirklich öffnet, länger konnte ich das bei unseren einheimischen Arten noch nicht beobachten.
Hier mal ein Bild des Blütenstiels einer von mir kultivierten Pflanze bei der man die unterschiedlichen Stadien relativ gut erkennen kann (leider etwas unscharf):
die unteren 5 Knospen sind bereits verblüt und setzen Samenkapseln an, die Blüte mit der weißen Spitze sollte sich eigendlich Heute noch öffnen und die nachfolgenden Blüten kommen dann in den nächsten Tagen.
Danke Carsten! Hast mir sehr weitergeholfen. Jetzt weiß ich auch, dass meine Pflanzen auch verblühte Blüten haben. Das die Blüte nur zwei Stunden offen ist, finde ich ja sehr erstaunlich. Dann hoffe ich mal auf reichlich "Nachwuchs". Bis dann...
Keine sorge,wirst genug Nachwuchs haben,habe letztes jahr mit einer angefangen un hab jetzt schon 8 Stück. Immer schön Pflegen dann Klappt das schon Gruß Clute
Hi! Die Pflanzen sind jetzt teilweise verblüht, teilweise bilden sich neue Blüten. Die eine Pflanze, die schon beim Kauf teilweise verblüht war sieht relativ schlecht aus. Die Blätter sind abgestorben, aber es bilden sich junge Blätter in der Mitte. Alle drei Pflanzen haben seit einigen Tagen keine Leimtropfen. Ist das normal? Ich muß anmerken, dass alle Blätter reichlich Fänge gemacht haben. Die Leimtropfen verschwanden eigentlich mit dem Wetterwechsel. Erst war es lange schwülheiß, dann wurde es kühler und windig. Meine Erklärung würde lauten, dass die besagten Fänge + die Blüte + Wetterwechsel dazu geführt haben, dass die Pflanzen a) keinen Bedarf an neuer Nahrung haben, b) Blüte und Wetterwechsel die Pflanzen geschwächt haben, bzw. aus dem Ryhtmus gebracht haben. Liege ich da richtig oder sollte ich mir ernsthaft Gedanken machen?
Hi, Bei mir war es ganz genauso,fast alle Blätter waren abgetorben,allerdings war es bei mir im herbst letzten Jahres,wo ich die Blüten abgeschnitten hatte ging es wieder aufwärts.wenn du neue Blätter siehst würd ich mir keine ernsthaften Gedanken machen, der Sonnentau ist sehr robust.schau mal ob sie genug Wasser haben,die Blüten sufen wie Henne un sie steckt sehr viel Kraft in die Blüten . Hoffe konnte dir ein wenig helfen.
Zitat von CluteHi, Bei mir war es ganz genauso,fast alle Blätter waren abgetorben,allerdings war es bei mir im herbst letzten Jahres,wo ich die Blüten abgeschnitten hatte ging es wieder aufwärts.wenn du neue Blätter siehst würd ich mir keine ernsthaften Gedanken machen, der Sonnentau ist sehr robust.schau mal ob sie genug Wasser haben,die Blüten sufen wie Henne un sie steckt sehr viel Kraft in die Blüten . Hoffe konnte dir ein wenig helfen.
gruß Clute
Hi Clute! Jeder Hinwei hilft mir weiter, da dass ja alles Neuland für mich ist. Danke also schonmal. Ist ja beruhigend was ich da lese. Um Feuchtigkeit mache ich mir keine Gedanken. Das Substrat ist satt Nass und die Pflanzen habe ich nahe an der Schlenke in meinem Minimoorbeet gesetzt. Sie stehen nicht im Wasser, aber fast. Heute konnte ich übrigens die Öffnung der Blüte beobachten. Das hat wirklich nur zwei Stunden gedauert. Ich hab mich nur gewundert, dass die Blüte nicht vollständig offen war, wie bei den Fotos von D. rutundifolia weiter oben. Als ich die volle Öffnung erwartet habe, ging sie schon wieder zurück. Ich habe einen kleinen Typ von D. Intermedia, der aus der Norddeutschen Küstenregion stammt. Die Pflanzen sind ca. 3x3 cm groß. Es befinden sich immer zwei Blüten am Blütenstiel und es handelt sich um den zweiten Austrieb. Die alten Blüten haben sich verfärbt und bilden hoffentlich Samen. Ich schätze, dass morgen die zweite Blüte aufgeht. Wie gesagt, bin über Erfahrungen und Hinweise zur Kultur immer dankbar.
für eine erfolgreiche Kultur ist es meiner Meinung nach immer Sinnvoll sich vorher mit den Gegebenheiten am Naturstandort der Art vertraut zu machen. Bei D. intermedia kann ich da sehr gut von meinen erfahrungswerten erzählen.
D.intermedia wächst an den Standorten die ich bisher besichtigt habe zumeist in sehr sandigen Substraten, leicht mit Torf gemischt. Seltener kann man Pflanzen in Sphagnum wachsend antreffen. Im Sphagnum wachsende pflanzen werden aber meist deutlich größer als die Pflanzen welche auf offenen Torfflächen wachsen.
Des weiteren sind die Standorte von D.intermedia zumeist in der Wintermonaten komplett überflutet!!! und die Pflanzen treiben erst wieder bei sinkendem Wasserstand aus ihren Überdauerungsknospen (Hybernakel) aus.
Was mir bei meinem heutigen Besuch an 2 Naturstandorten aufgefallen ist, war das die Pflanzen dort schon anfangen eben diese Winterknospen zu bilden.
Wenn du also schreibst das deine pflanzen an den alten Blättwern keine Klebetropfen mehr haben, sich in der Mitte aber neue Blätter zu bilden scheinen kann es durchaus sein, das deine Pflanzen bereits in die Winterruhe gehen. Um genaueres zu sagen wäre da ein Bild sehr hilfreich.
Hallo! Wie man hier Bilder einfügen kann, hat sich mir noch nicht erschlossen. Meine technischen Fähigkeiten sind eher begrenzt und eh ich hier Schrott poste, lass ich es lieber. Die Gegebenheiten der Naturstandorte würde ich mir auch gern ansehen. In meiner Heimatstadt Berlin ist D. anglica u. D. intermedia ausgerottet worden. Die wenigen Standorte von D. rotundiflora befinden sich in unzugänglichen Naturschutzgebieten. Ich habe so viel wie ich kriegen konnte über die Kulturbedingungen im Internet recherchiert. D. intermedia steht bei mir also sehr nass, das Substrat ist mit Wasser gesättigt und die Pflanzen stehen am Rand der Schlenke. Durch die Schlenke hätte ich auch die Möglichkeit die Pflanzen komplett zu überfluten, aber soweit wollte ich es nicht treiben. Es kann natürlich sein, dass sich meine Pflanzen auch langsam in die Winterruhe zurückziehen. Dachte eigentlich, dass das frühestens anfang September geschehen kann. Es kann natürlich sein, dass es an Sonne mangelt und deshalb eine frühe Winterruhe eintritt. Mein Balkon geht nach Westen raus. Ich habe momentan ab 13:30 Uhr direkte Sonne und ab 16:50 Halbschatten bis zum Sonnenuntergang. Im Juni/Juli sieht es da noch deutlich sonniger aus: Direkte Sonne von 13:00 bis zum Sonnenuntergang. Nun ja die Pflanzen haben zweimal geblüht und außer, dass sie keine Leimtropfen bilden sehen zumindest zwei Exemplare ganz gut aus. Bin gespannt wie's weitergeht.
Hi, um Bilder hier einzufügen, entweder unter dem Feld fürs schreiben den Tag "Dateianhang hochladen" nehmen, dazu musst du aber die Bilder verkleinern.
Die bessere, aber zeitaufwendigste ist, Bilder auf speziellen Seiten hochzuladen (z.B. imagehack.us) und den 1. Link (forumlink (1)) einfach in das Schreibfeld einfügen. Gruß Eike EDIT: schau mal hier: http://www.forum.carnivoren....6;php?id=15183&