ich habe meine Pflanze umgetopft (halb Sand u. Gartenerde) , sie steht im Freien halbschattig und es wwachsen viele kleine Blätter. Was mache ich falsch?
Gartenerde??? Alle Fleischis benötigen Torf als Substart!!! Gartenerde ist viel zu Nährstoffreich und deine Pflanze wird wohl über kurz oder lang eingehen. Außerdem kann es sein, dass es deinem Fettkraut zu kalt ist. Das ist aber abhängig von der Art. Da müsstest du uns noch ein paar Infos zu deiner Ping geben.
Zitat von cassiaich habe meine Pflanze umgetopft (halb Sand u. Gartenerde) , sie steht im Freien halbschattig und es wwachsen viele kleine Blätter. Was mache ich falsch?
Fast alles. Wie shiva schon schrieb: Keine Gartenerde, sondern Weißtorf Meine mexikanischen Vetreter mögens draußen überhaupt nicht, es ist zu kalt, sie mögen keinen Regen und auf jeden fall keine direkte Sonne. Halte sie am Besten an einem hellen Fenster (möglichst kein Südfenster), halte sie im Anstau und im Winter ein wenig trockener. Gruß Eike
Tststs, was die Leute so machen. Also, die Gartenerde ist wirklich nicht so die tolle Idee. Zwar sind die mexikanischen Fettkräuter sowohl gegen zuviel Nähstoffe als auch gegen Kalk westentlich toleranter als die anderen Fleischies, aber dies kann durchaus ein tödlicher Test werden um herauszufinden wo die Grenze der Toleranz liegt. Ich würdce dies überhaupt nicht empfehlen.
So, nun zu den vielen kleinen Blättern. Ich habe kein Bild von der Pflanze, aber wenn ich einen Tipp abgeben müsste, dann hat sie einfach zu wenig Licht. Ich habe schon mjal mit sehr dunklen Standorten experimentiert, und einen ähnlichen Effekt erzielt. Eine andere Möglichkeit ist eine Reaktion auf das Substrat. An sonsten hängt es an der Art, bzw der Kreuzung. Da müsste ich aber ein Bild sehen.
Den mexikanischen Fettkräutern ist es hier übrigens durchaus nicht zu kalt. (Was mir gerade einfällt. Dies ist bezogen auf die Frostfreien Tage nund den Sommer. Der Winter, später Herbst und frühes Frühjahr ist natürlich zu kalt.) Die stammen oft aus recbht hohen Lagen in Mexiko, und ein heißer Sommertag dürft hier höhere Temperaturen haben. Der Regen kann bei einigen Pflanzen zum Exitus führen. Wenn sie da geschützt stehen, da sehe ich weniger Problemed. Aber wer ist schon so diszipliniert seine Pflanzen sdtändig unter das Dach zu transportieren wenn Regen droht. Und direkte Sonne bein untrainierten Pflanzen ist eine große Katastrophe.
Komischerweise können Fettkräuter durchaus am Südfenster stehen. Ich habe da mal von jemandem gehört der dies machte. Ich hatte einige robuste Hybriden auch am Südfenster (robuste Hybriden) und sie haben es überlebt. Aber die selben Hybriden am Ostfenster wirkten kräftiger...
Auch hier kommt es auf die Art / Kreuzun an und die Gewöhnungsphase.