habe seit gestern meine dionaea muscicipula. Ich füttere sie gern mal mit fliegenmaden, die muss ich allerdings töten, sonst winden sie sich wieder heraus(die sind echt stark!). meine dionaea saugt sie trotzdem gern aus.
1. frage: ist es zu viel, wenn ich sie ein mal am tag füttere? schränkt das wirklich ihr wachstum ein, oder hab ich da was falsch verstanden?
2. wie destilliert ihr euer wasser? ich find i-wie keine lösung, wie ich das verdunstete wasser richtig auffangen kann. hätte jemand einen relativ einfachen trick für mich?
3. mag meine dionaea das wenn ich sie mal mit wasser besprühe? hilft das vielleicht auch nahrungsreste aus den mäulchen zu spülen?
ich bedank mich schonmal vorab, denn der "Fleischie-virus" hat mich schon längst gepackt
1) Venusfliegen-fallen füttert mann überhaupt nicht, davon gehen sie ein! 2) Destelliertes Wasser im Verhältnis 50:50 mischen! 3) Mit Wasser besprühen hilft nur um die Luftfechte aufrecht zu erhalten!
Destelliertes Wasser werden die meinsten wohl kaufen, wenn du die Möglichkeit hast Regenwasser zusammeln dann mach das. Die meisten nutzen das denke ich mal.
liefert ein Wäschetrockner mit Auffangbehälter nicht auch destilliertes Wasser? Ich bin kein Chemiker, aber da dieser Behälter das verdunstete Wasser auffängt, sollte es doch so sein.
Das würde mich mal interessieren. Das sparte den Aufwand für den Einkauf von destilliertem Wasser, weils ja quasi als Nebenprodukt im Haushalt anfällt.
Zitat von geligniteliefert ein Wäschetrockner mit Auffangbehälter nicht auch destilliertes Wasser? Ich bin kein Chemiker, aber da dieser Behälter das verdunstete Wasser auffängt, sollte es doch so sein.
Im Prinzip: Ja. Aber in der Praxis sammelt sich in einem Kondenswasserbehälter beim Wäschetrockner kein reines destilliertes Wasser an. In dem aufgefangenen Wasser sammeln sich auch Rückstände von Waschmittel, Weichspüler oder Schadstoffe aus erstmalig gewaschenen Textilien (z.B. Pflanzenschutzmittel bei den ersten Wäschen von Baumwollsachen) in sehr geringer Konzentration.
Zitat von geligniteDas würde mich mal interessieren. Das sparte den Aufwand für den Einkauf von destilliertem Wasser, weils ja quasi als Nebenprodukt im Haushalt anfällt.
Ich habe schon mal gehört, daß jemand angeblich solches Wasser für seine fleischfressenden Pflanzen verwendet und es soll problemlos sein. Ich wäre allerdings doch etwas skeptisch.
Wenn Du auf Wasser vom Kondenstrockner umsteigen möchtest, würde ich erstmal mit dem Gießen einiger weniger preiswerter Pflanzen anfangen, so daß der Verlust nicht zu groß ausfällt, wenn es doch Probleme geben sollte.
Außerdem würde ich einige Vorsichtsmaßnahmen ergreifen, z.B. keinen Weichspüler und keine Trockner-Tücher verwenden, so daß nur klargespülte Wäsche ohne extra Aprilfrische in den Trockner kommt. Wasser von Textilien, die das erste mal gewaschen wurden, würde ich weggießen und nicht verwenden. Und das aufgefangene Wasser würde ich ggf. erstmal in einem Kanister oder einer abgedeckt stehenden Tonne einige Tage bis Wochen abstehen lassen, so daß ggf. noch im Wasser vorhandene geringe Waschmittelreste von Bakterien erstmal biologisch abgebaut werden können, bevor das Wasser verwendet wird. Dann sollte das Wasser problemlos verwendbar sein.
Probieren geht über Studieren, einen Versuch ist es sicher wert!
Vielleicht kannst Du dann ja mal in ein paar Monaten hier berichten, wie sich Deine Pflanzen (welche Pflanzen) mit dem neuen Gießwasser machen?