seit dem 11. Mai bin ich stolze Besitzerin einer (meiner ersten) Venus Fliegenfalle. Leider wurde meine Dionea anscheinend nicht richtig versorgt in der Gärtnerei, deshalb kränkelt sie ein wenig. Um den Zustand nicht zu verschlechtern würde ich gerne ein paar Fragen beantwortet haben... * Wie oft muss ich mein Pflänzchen gießen? * Wie oft (wenn es nicht falsch ist) füttern? * Muss eine Dionea es feucht und schattig haben oder je mehr Sonne, desto besser? * Schließt die Pflanze keine Fallen mehr (wenn schon z.B. drei Fallen zu sind), weil sie satt ist?
Außerdem weist meine Venus Fliegenfalle folgende Probleme auf... Was tun?!
Ich habe in die weit geöffneten Fallen (drei an der Zahl) lebendige Mücken und Fliegen hereingelegt, wobei die Fallen sich nur sehr langsam zuschlossen - das kann doch nicht normal sein... oder???
Als ich nach zwei Tagen morgens früh nach meiner Pflanze schaute hatte sie eine Klappe wieder offen, die Fliege war aber nicht verdaut sondern wie ausgesogen. So richtig zum Zerbröseln trocken aber nicht verdaut!!!
Bereits nach zwei Tagen wies meine Dionea noch mehr ganz kleine schwarze Fallen auf - die, die bereits am Anfang schwarz waren habe ich gekappt. Weitere Fallen werden braun - ist meiner Pflanze noch irgendwie zu helfen???
seit dem 11. Mai bin ich stolze Besitzerin einer (meiner ersten) Venus Fliegenfalle. Leider wurde meine Dionea anscheinend nicht richtig versorgt in der Gärtnerei, deshalb kränkelt sie ein wenig. Um den Zustand nicht zu verschlechtern würde ich gerne ein paar Fragen beantwortet haben...
... und herzlichen Glückwunsch zum Kauf deiner ersten Karnivore, sollte dich der "Fleischievirus" schon gepackt haben war es sicher nicht deine letzte
Nun aber zu deinen Fragen:
* Wie oft muss ich mein Pflänzchen gießen?
Du kannst deine VFF ruhig im Ansauverfahren bewässern, d.h. immer etwa 1-2 cm Wasser im Untersetzer stehen lassen. Das Substrat sollte immer gut feucht gehalten werden. Wichtig ist vor allem, das du zum giesen absolut kalkfreies Wasser, also am betsen Regenwasser oder destilliertes Wasser verwendest.
* Wie oft (wenn es nicht falsch ist) füttern?
Du musst deine Pflanze nicht füttern, da sie sich sehr gut selbts versorgen kann (vor allem bei einer Kultur im Freilandwird sie immer irgendwelche Beute machen) und der Beutefang so wie so nur als zusätzliche Nährstofquelle gedacht ist, da die pflanze in der Natur an sehr Nährstoffarmen Standorten vorkommt.
* Muss eine Dionea es feucht und schattig haben oder je mehr Sonne, desto besser?
Die Dioneae sollte immer feucht gehalten werden. Bei direkter Sonne wird sich deine Pflanze (je nach Form, Klon) an den Falleninnenseiten oder die kompletten Blätter kräftig rot ausfärben.
* Schließt die Pflanze keine Fallen mehr (wenn schon z.B. drei Fallen zu sind), weil sie satt ist?
Selbst wenn an deiner Pflanze schon 3 Fallen geschlossen sind sind die anderen fallen noch immer aktiv und können sich bei reizung der Fühlbosten ebenfalls schließen.
Ich habe in die weit geöffneten Fallen (drei an der Zahl) lebendige Mücken und Fliegen hereingelegt, wobei die Fallen sich nur sehr langsam zuschlossen - das kann doch nicht normal sein... oder???
Je nach Kulturbedingungen, und Alter der Falle kann die Geschwindigkeit des Schließvorgangs variieren.
Als ich nach zwei Tagen morgens früh nach meiner Pflanze schaute hatte sie eine Klappe wieder offen, die Fliege war aber nicht verdaut sondern wie ausgesogen. So richtig zum Zerbröseln trocken aber nicht verdaut!!!
Bist du sicher, das es noch immer die komplette Fliege ist? Die VFF kann mit denen von ihr gebildeten Verdauungsenzyme nämlich lediglich die weichen Bestandteile des Insekts verwerden, der harte Chitinpanzer ist unverdaulich und bleibt in der Falle zurück, wo er am Naturstandort von Regen oder Wind weggespühlt, bzw. weggeweht wird.
Bereits nach zwei Tagen wies meine Dionea noch mehr ganz kleine schwarze Fallen auf - die, die bereits am Anfang schwarz waren habe ich gekappt. Weitere Fallen werden braun - ist meiner Pflanze noch irgendwie zu helfen???
Hierfür wäre es gut, wenn du uns kurz beschreiben könntest wie du deine pflanze kultivierst: - wie viel Licht/Sonne - Wie viel Wasser? Welches? - Welches Substrat (welche Erde)?
Ich persöhnlich habe mir mitlerweile angewöhnt Pflanzen, welche ich im Baumarkt /Gartencenter kaufe direkt nach dem Kauf komplett neu zu topfen und das Substrat zu tauschen, da in den Gratencentern/Baumärkten oft das Fachwissen der betreuenden Mitarbeiter fehlt und die Pflanzen oft mit Kalkhaltigem Leitungswasser gegossen werden (sofern die Pflanzen nicht komplett austrocknen oder jeweils nur einmal wöchentlich dann förmlich ertränkt werden)
Ich hoffe, ich konnte dir bezüglich deiner Fragen zu deinem neuen Hobby weiterhelfen und wünsche dir weiterhin viel Spaß mit dem gefräsigen Grünzeug
danke für deine Antworten - haben mir sehr weitergeholfen.
Noch mal kurz zu deinen Tipps:
Bereits nach zwei Tagen wies meine Dionea noch mehr ganz kleine schwarze Fallen auf - die, die bereits am Anfang schwarz waren habe ich gekappt. Weitere Fallen werden braun - ist meiner Pflanze noch irgendwie zu helfen??? Hierfür wäre es gut, wenn du uns kurz beschreiben könntest wie du deine pflanze kultivierst: - wie viel Licht/Sonne - Wie viel Wasser? Welches? - Welches Substrat (welche Erde)?
Ich sezte meine Pflanze zwar nicht der dierekten Sonneneinstrahlung aus, sie bekommt aber viel Licht und steht zur Zeit tagsüber draußen in der Wärme und Abends hole ich sie herein.
Das Wasser das ich benutze kommt aus unserem Pool - es war dort den ganzen Winter über und ist im Grunde nährstoffreich.
Noch habe ich meine Pflanze nicht umgepflanzt, die Erde ist noch dieselbe aus der Gärtnerei.
Eine Frage hätte ich noch, welche Substrat eignet sich am besten für solche Pflanzen?
Hallo! Du hast geschrieben, das du eine Mücke reingelegt hast. Kann es sein, da die Mücke schon tot war, weil dann verdaut die Pflanze sie nicht, weil sie sich nicht weiter bewegt
Nährstoffreiches Wasser sollte man bei fleischfressenden Pflanzen möglichst vermeiden, ich würde dir also raten wenn möglich nur Regenwasser oder destilliertes Wasser zu verwenden.
Als Substrat bekommst du in den Grtencentern/Baumärkten meist schon ein fertiges Gemisch in kleinen 3 Liter Beuteln. Für den Fall, das du selbst was zusammenstellen willst: Für die VFF bietet sich eine Mischung aus Weißtorf (ungedüngt!) und Quarzsand im Verhältnis 3:1 oder 2:1 an. Zum Auflockern kann man dann noch Styropor, Perlite untermischen.
Zitat von AndyHallo! Du hast geschrieben, das du eine Mücke reingelegt hast. Kann es sein, da die Mücke schon tot war, weil dann verdaut die Pflanze sie nicht, weil sie sich nicht weiter bewegt
Hi, gerade das ist ja so seltsam - die Mücke hat noch gelebt als ich sie in die Falle hielt. Sie hat also auch die Innenwände der Dionea berührt aber hätte ich sie (die Mücke) losgelassen, wäre sie auf und dafon.
Neueste Meldung:Inzwischen schließen die Fallen bereits schneller als am Anfang. JUHUUUU!!!
Nährstoffreiches Wasser sollte man bei fleischfressenden Pflanzen möglichst vermeiden, ich würde dir also raten wenn möglich nur Regenwasser oder destilliertes Wasser zu verwenden.
Als Substrat bekommst du in den Grtencentern/Baumärkten meist schon ein fertiges Gemisch in kleinen 3 Liter Beuteln. Für den Fall, das du selbst was zusammenstellen willst: Für die VFF bietet sich eine Mischung aus Weißtorf (ungedüngt!) und Quarzsand im Verhältnis 3:1 oder 2:1 an. Zum Auflockern kann man dann noch Styropor, Perlite untermischen.
OK, vielen Dank!! Ich mach mich demnächst auf den Weg zum Gartencenter (ich hoffe dort werde ich der einzelnen Komponenten fündig)j. Inzwischen hat es bei uns auch reichlich geregnet, sodass ich mehrere Tage genügend Wasservorrat habe.
P.S. Meine Venus Fliegenfalle, die nun draußen auf dem Fensterbrett steht, fängt fleißig Fliegen und erholt sich so langsam.
Heya i’m for the initial time here. I located this board and I to locate It truly beneficial & it helped me out a great deal. I hope to give something back and aid others such as you helped me. - check also... wózkiwózki, by jofferennsourenseon.