In letzter Zeit ist es hier im Forum ziemlich ruhig geworden. Es scheint fast so als die Nutzer auch alle in Winterruhe. Trotzdem will ich das Schweigen nun mal brechen, da sich in letzter Zeit einige Fragen angestaut haben. Vorab nochmal die Ausganglage ich habe im September von meinen Ellis eine Insektivorenschale zum Geburtstag geschenkt bekommen (drunter steht auf einem Aufkleber Goldy Diam 21 cm). Darin wachsen mind. 2 x Sonnentau, 1 Venusfliegenfalle und noch eine Schlauchpflanze (möglicherweise auch noch mehr davon). Die Pflanzen sind im November bisschen verspätet in die Küche gekommen, wo die Durchschnittstemperatur seither so zwischen 10 und 15°C betragen hat. Seit ein paar Tagen habe ich die Pflanzen draußen auf der Terasse, da es ja nicht mehr zu frieren scheint. So nun aber mal zu den angekündigten Fragen:
1. Der Sonnentau sieht derzeit ein wenig schwach aus (z.B. dunkelgrüne/braune Blattenden) - kann das an den kühleren Temperaturen liegen, da man die Pflanze ja wohl auch das ganze Jahr kultivieren kann? Oder kann der Grund darin liegen dass ich vor kurzem einige ältere Blätter ausgezupft habe.
2. Die Venusfliegenfalle hat verglichen mit den Abbildungen, die man so sieht ziemlich lange Blätter, die am Rand der Pflanzenschale anstoßen, als ob sie nicht genügend Platz hätten. Ich vermute das hier das Problem zu wenig Licht ist. Damit dürfte sich dieses Problem jetzt wo die Tage wieder länger werden und die Pflanze an einem helleren Standort steht hoffentlich legen.
3. Damit gleich noch eine Frage, an all jene die vielleicht schon mehr Erfahrung haben und eine dieser fertigen Schalen erworben haben: Sollte man die Pflanzen eigentlich in extra Töpfe umtopfen oder ist der Platz in der Pflanzenschale ausreichend.
4. Es schein als kommen die Pflanzen langsam aus dem Winterschlaf zurück - die Venusfliegenfalle scheint bereits ganz an der Wurzel eine neue Blüte zu bringen und bei den Schlauchpflanzen sehe ich jetzt auch erstmalig Bewegung in Form von frischen braunen Blättern oder so etwas ähnlichem. Daher meine Frage: Ist das normal, dass jetzt die Winteruhe vorbei ist, oder ist es immer noch irgendwie zu warm. Kälter als draußen auf der Terasse kann ich sie sowieso nicht mehr stellen. Ich hätte sonst noch bis März gewartet, um die Pflanzen zurück ins Wohnzimmer zu holen - aber die Nautr geht wohl ihre eigenen Wege ...
5. Da die Pflanzenschale transpartent ist, sind am Rand des Subtrats entweder Algen oder Moose zu sehen. Sollte man diese entfernen oder abdecken (ich hab da an Alufolie drumherum gedacht), damit sie verschwinden? Oder ist das völlig unproblematisch. In dem Zusammenhang bin ich mit auch nicht sicher, ob ich im Substrat Schimmelfäden oder Wurzeln sehe. Aber wegen der Pilze hat mir ja schon mal jemand Tips gegeben, so dass ich erstmal abwarten werde, zumal die Pflanzen insgesamt ja keinen ganz schlechten Eindruck machen und ingesamt doch in frischem Grün dastehen.
So das sind erstmal genug Fragen an euch alle. Vielleicht bin ich ja bissi vorsichtig, aber ich habe mir fest vorgenommen, dass meine kleinen Monster überleben!
Ich beantworte mal die Fragen, sofern ich es kann.
Zuerst zum Wetter. Dieses Jahr sind die Pflanzen auch bei mir sehr früh dran, zumindest jene, die sich sonst etwas Zeit lassen. Meine Schlauchpflanzen bringen schon die neuen Blätter oder Blüten, jeh nach dem. Dies ist aber für meine Fensterbankkultur nur geringfügig früher. Dramatischer ist es bei den "normalen" Pflanzen. So habe ich kleine Ginkos, und die treiben bereits aus. Dies ist, verglichen mit den Vorjahren doch 1 bis 2 Monate früher als sonst. Ansonsten das übliche Bild, die D. filiformis haben sich im Januar geregt und bringen bereits einige Blätter, die D. binata sprießen auch, D. rotundifolia bringt die ersten Blätter, P. crystallina hat die zweite Blüte der Saison hervorgebracht, und die mexikanischen Pings, die im Spätwinter blühen, bringen hektisch die Knospen hervor. Zumindest im Haus ist der Frühling da. Mach dir da keine großen Gedanken, die Pflanzen treiben aus wenn sie es wollen.
Zum Sonnentau kann ich noch nichts erhellendes sagen. Bei mir kommen jetzt bei allen Pflanzen neue Blätter, und diese sind länger und kräftiger als jene im Winter. Nun habe ich keine Ahnung wie brutal du die alten Blätter entfernt hast. Ich schneide sie mit der Schere ab, und dies hat keinerlei Auswirkung. Ich würde das nicht ganz so tolle Aussehen der Pflanzen auf den dunklen Winter und die explosionsartig steigenden Temperaturen im Februar schieben.
Was den Platz der Schale betrifft. Für die Schlauchpflanze wird es definitiv zu eng. Ich bin schon ein arger Pflanzenschinder, und mute meinen Lieben oft zu kleine Töpfe zu. meine ausgewachsenen Schlauchpflanzen sind in 13 cm Töpfen, und das wird nicht lange reichen. Warscheinlich ist es aber bei dir eine Pflanze. Diese haben ein unterirdisches Rhizom, welches lustig weiterwächst. Blätter und Blüten entstehen an Wuchspunkten, und so ein Rhizom hat mehrere Wuchspunkte.
Zur VFF: Dies sehe ich auch so. bei mir werden die Blätter aber im Winter deutlich kürzer. Vielleicht stand die Schale etwas zu warm. Dies wirst du aber im Frühjahr und Sommer schon sehen wenn die Pflanzen wieser kürzere Blattstiele ausbilden.
Zu den Algen: Äh, klingt eher nach einem kosmetischen Problem. Da kannst du verfahren wie du möchtest.
Und zum Winterschlaf: Jau, auch den gibt es bei den Pflanzenliebhabern. Viele Pflanzen machen nix oder wenig, und in den Baumärkten gibt es oft nix zu kaufen...