Hallo ihr Lieben! Ich bekomme demnächst Brutschuppen einer D. scorpioides 'giant'. Da man die ja direkt im Endtopf 'aussähen' muss, frage ich mich, wie das Substrat am besten sein sollte!? Reiner Torf oder sollte man Sand untermischen (Quarzsand kriegt man hier ja irgendwie garnicht ) oder irgendetwas Anderes? Würde mich sehr über Tipps freuen! Im Netz hab ich verschiedene Versionen gefunden und vielleicht hat ja jemand Erfahrungswerte!
wie du selbst schon erkannt hast hat wohl jeder sein eigenes Erfolgsrezept was die Kultur von Zwergdrosera angeht. Ich selbst verfahre mit meinen scorpioides Brutschuppen ( die einzige Zwergdroseraart, die bei mir bieher überlebt hat) wie folgt:
Ich sähe meine Bruttschuppen immer auf reinen Aquariensand oder Aquqarienkies (ist das selbe wie Quarzsand/-kies und gibt es in jeder Tierhandlung mit Aquarienbedraf). Sobald die Pflänzchen ihre ersten Blätter und Wurzeln gebildet haben tropfe ich sie in eine Torf/Sandgemisch 1:1 (ja, richtig gelesen ich topfe sie um). Bisher hatte ich nur sehr wenige Ausfälle durch das Umtopfen, 2-3 Pflänzchen bei etwa 30 gesähten Brutschuppen. Wichtig ist vor allen Dingen die haarfeine Wurzel nicht zu beschädigen.
Für jeden der sich wundert, warum ich sie nicht gleich auf das Torf/Sandgemisch streuhe... Macht der Gewohnheit, ich sähe auch sämtliche Samen (auser Nepenthes und Heliamphora) auf Quarzsand aus. Der Vorteil für mich liegt darin, das ich die dunklen Samen auf dem relativ Hellen Sand deutlich erkennen kann (selbst bei Utricularia) uns schimmelnde Samen rechtzeitig entfernen kann. Besonders stolz bin ich momentan auf die ersten Keimlinge von Utricularia menziesii, die ich auf diesem Wege gewonnen habe
Also Aquariensand finde ich persöhnlich sehr teuer! Habe Heute danach geschaut. Ich habe jetzt erstmal die sichertste Methode für meine ersten scorpioides ausprobiert! Hab jeweils mehrere Brutschuppen mit Abstand auf Torf im Endtopf gelegt! Mal schaun, ob ich sie überhaupt groß kriege! So richtig knifflige Dinge, wie eine sehr feine Wurzel nicht zu beschädigen, sind für mich ein Buch mit sieben Siegeln, also lasse ich es lieber gleich! Ist besser für die Pflanzen! Vielleicht probiere ich das mit mehr Erfahrung dann irgendwann mal so, wie du es machst!