Also,wenn man eine VFF hat und gerne gaaanz viele möchte aber keine Lust hat sich noch mehr zu kaufen. Wenn die eine dann eine Blüte bildet und man sie mit den eigenen Pollen bestäubt,die Samen die daraus entstehen,sind sie mit der Mutterpflanze genetisch gleich?
Kommt darauf an was du mit "gleich" meinst. Gleich als identisch: nee. Da muss man schon mit Stecklingen arbeiten. Gleich als relativ identisch: sofern die Großeltern nicht stark unterschiedlich sind dürfte sich die Variabilität in engen Grenzen halten. Informier dich doch mal über die Selbstbestäubung bei Sarracenienhybriden, die sind da ein besseres Beispiel. (Einfach wel es mehr Arten, die auch stärker unterschiedlich sind, gibt. Und mehr unterschiedliche Kreuzungen) Vollzeitgenetiker dürfen mich jetzt durchaus einen Kopf kürzer machen.
Also ich wollte halt nur wissen ob jeder Samen,der Mit den Selben Pollen der Mutterpflanze entschtanden ist,andere Genetische "weiß net wie ich des nennen soll""Spuren" hat.
Ich werd mal unseren bekannten fragen der kännt sichda sicher aus der arbeitet nähmlich im labor werd auch mal genauers erzählen wenn ich ihn wieder sehe und zwar nächste Woche
Kann mir jemand sagen,wie ich genau die Blüte bestäube?Wenn ich mit einem Pisel ran gehe bleiben daran keine Pollen hängen.Außerdem welken die Blüten nach etwa 4-5 Tagen?Normal?
Eine detaillierte Vorgehensweise würde mir weiterhelfen.
Zwar ist es spät am Abend, aber was solls... Ich habe mit einer Pinzette, nachdem der Stempel (Das grüne lange Ding in der Mitte)ausgebildet war, ein paar Pollenstengel abgezupft (das gelbliche zeugs) und bin damit über den Stempel gefahren. Gruß
Am besten mit einen Pinsel du nimmst in und fährst vorsichtig in die eine Blüte dan drehst du den pinsel einwenig und schaust ob etwas gelbes drauf ist wenn nicht dan ist die blüte weiblich solltest du jezt eine Männliche Blüte und Weibliche gefunden dan gibst du das gelbe in die weiblihe Blüte und Schaust ob du irgendwo etwas dickres in der Blüte siehst das dürfte der Stempel sein und versuchst den pinsel mit den Pollen auf den Stempel anzubringen einfach ein bischen daruaf herumpinseln das wieder holst du jeden Tag einemal bissich die Blüte Schließt
Ein kleines Problem ist wohl das sich die Narbe der Blüte erst nach ein paar Tagen (3 glaub ich) zur Arbeit überreden lässt. dann ist sie so richtig aufgegangen und flusig. Der Pollen der selben Blüte ist dann schon hie. (Für alle aus NRW - ist dann schon über die Wupper gegangen). Also einfach jeden Tag in allen Blüten rumrühren bis alle Blüten tot sind. Gibt ne stabile Struktur für die nächsten Tage . Klappt aber nicht immer, ich bin dieses Jahr wieder leer ausgegangen.