Hallo ihr Lieben! Meine D. Aliciae habe ich bereits blühend gekauft und sie blüht immernoch! Ich würde gerne ihre Samen aussähen nur weiß ich nicht wann und wie! Wann können die Samen geerntet werden und wie sehen sie aus? Und wann kann ich sie aussähen? Ich weiß, dass die Droseras selbstbestäuber sind und dass die Samen Lichtkeimer sind! Und dann hörts leider auch schon auf! Vielleicht hat ja jemand Lust mir das zu beschreiben!? Würde mich sehr freuen!
Hi, nun...Es ist ganz einfach: Die Samen werden aus den braunen/schwarzen ausgeblühten Kapseln fallen, wenn du daran wackelst. Du fängst sie auf und streust sie auf den Torf. Einfach alles im Anstau halten und es wird was kommen! Gruß Eike
wie Eike schon richtig erwähnte lassen sich die Samen einfach aus den trockenen Samenkapseln schütteln sobald diese sich öffnen. Am besten eignet sich ein Stück Papier für das Auffangen der Samen, welche bei Drosera staubfein sein können und oft nur wenige Millimeter groß sind.
Pro Blütenstiel lassen sich auf diese Weise hunderte von Samen ernten und ich würde empfehlen nicht alle auszusähen. Gerade Drosera capensis, aliciaea und Co. weisen hervorragende Keimfähigkeit auf. Die ganzen sämlinge muss man dann ja irgendwo unterbringen, so das Platzprobleme vorprogrammiert sind
Na dann werd ich wohl noch warten länger warten müssen, denn sie blüht immernoch an beiden Blühtenstielen! Ich glaub es sind an beiden noch ca 4 oder 5 Knospen! Aber das hört sich ja wirklich einfach an! Ich werd dann vorher schonmal im Bekanntenkreis fragen, ob jemand interesse daran hat!
Und noch eine Frage! Bleiben die Rosetten immer gleichgroß, wenn die Pflanze 'erwachsen' ist? Denn meine Aliciae bildet fleißig neue Fangarme aber die werden nicht länger, wie die Foherigen! Wenn das so bleibt kann ich selber noch die ein oder Andere Pflanze unterbringen!
Hallo! Je nach Größe des Blütentriebes können die Samen in den untersten Samenkapseln schon reif sein, auch wenn oben noch Blüten sind. Einfach mal ausprobieren. Oder halt noch etwas warten. Die Samen werden auch nicht alle zur gleichen Zeit reif, also wirst du die Prozedur öfter wiederholen müssen.
Die Rosetten sind nicht immer gleich groß. Wenn das Licht weniger wird (Winter, schlechter Standort), dann sind die Rosetten größer. Bei erhöhter Lichtmenge (sagen wir mal Südfenster in einem Sommer wie 2003) dann werden die Rosetten kleiner. Manche Sonnentaue kündigen ihre Blühphase mit kürzeren Blättern an. Und wenn sich die Rosette teilt, dann dauert es etwas bis sie frühere Größe erreicht.
Also sie ist in einem Terra am Südfenster und die Größe der Rosetten ist gleichgeblieben. mal schaun, wie sie sich im Winter entwickelt.
Richtig vetrocknet ist noch keie von den ehemaligen Blühten. Aber ich werde es gelegentlich dann mal ausprobieren. Muss man die Samen vorher irgendwie behandeln (Kältephase oder Ähnliches) oder könnte man sie direkt aussähen?
Nein, der Samen muss nicht irgendwie vorbehandelt werden. Du solltest aber nicht vergessen das der Winter vor der Tür steht, und damit auch das Licht abnimmt. Ich ziehe eigentlich eine Frühjahrsaussaat der Herbstaussat vor, die aber auch geht. Teile einfach den Samen in zwei Portionen, sääe eine jetzt, und die nächste im Frühjahr. Dann kannst du die verschiedenen Wachstumsbedingungen genau sehen. Den Samen lagere ich bis dahin trocken verpackt im Kühlschrank. Was vielleicht für manche Personen ein Problem ist...
Hallo! Ich stopfe sie in einen Tuppertopf (in einem Papierbriefchen). Dies ist noch kein 100%iger Schutz, reich aber im Normalfallt. Manche Leite benutzen noch Plastiktütchen, bei mir ging es aber bisher immer ohne so etwas... Tschö
Meine Pflanze scheint derzeit auch Blüten zu entwickeln. Ich wollte deshalb schon fragen, ob das normal so ist - aber scheinbar ja doch. Was ist denn eure Empfehlung bezüglich des Abschneidens dieses Triebes? Wann macht man das am besten, sollte man möglichst frühzeitig die Schere ansetzen, damit die Pflanze nicht so viel Energie investiert oder sollte ich noch abwarten. Ich weiß auch nicht wirklich, ob ich überhaupt Samen brauche. Meine Insektivorenschalen ist eigentlich voll genug, aber andererseits könnte man ja etwas Samen aufbewahren, falls was schief geht. Schließlich habe ich die Schale zum Geburtstag bekommen, nachdem ich mal im Blumengeschäft geäußert habe, dass ich solche Pflanzen interessant finde. Deshalb versuche ich meine Schätzchen (Venusfliegenfalle, Sonnentau, Schlauchpflanze) nun so gut wie möglich durchzubringen.
wenn du wirklich keine Samen ernten möchtest, dann schneidest du den Blütenstiel am betsen so früh wie möglich ab um, wie du selbst festgestellt hast, der Pflanze den Energieverbrauch zu ersparen.
Die "Samen auf Reserve" kann man sich eigendlich sparen. D.aliceae kann genau wie capensis das ganze jahr über blühen (wenn du den Blütenstiel abschneidest kann es auch sehr gut sein das sie kurze zeit später schon einen neuen bildet). Solltest du also Samen ernten wollen, so bietet sich dir sicherlich mehr wie eine Gelegenheit.
Wer schneider den in der Natur die Triebe ab das die Pflanzen nicht zu viel Kraft verbrauchen??
Naja dann dürfte alle meine Pflanzen schon total schwach sein den ich lasse sie blühen und Samen bilden wenn es sie freut und ernte die Samen und schicke sie an die Samenbank ! Man bekommt dan Credits und kann sich andere Samen bestellen! Aber ich denk mal wenn das jeder macht dürfte die Samenbank blad in Südafrikanischen Drosera Samen ersticken!
Auser bei den Dionaeas schauen ich ob sie nicht zu schwach nach der Winterruhe sind !
Hi, seit wann ist D. aliciae Südamerikanisch? Ich dachte immer (und die Leute ausm Taublatt), dass D. aliciae zusammen mit D. capensis in Südafrika habitiert. Gruß Eike