Hallo, ich hatte mir gestern meine erste Sonnentau gekauft.Nun wollte ich fragen wie ich das mit dem halten am besten mache.Ich habe sie auf einer hellen Fensterbank stehen, bei Zimmertemp. sie steht in einem untersetzter mit 1 cm Wasser. Ist daran etwas falsch???? ICh wollte mir heute oder in den nächsten tagen noch 1 Venusfliegenfalle und 1 kannenpflanze. Kann ich die 2 direkt danebenstellen, ohne 1 cm. wasser???
Und ich hatte gelesen ,dass manche die sonnentau mit samen vermehren, unktioniert das so wie mit sonnenblumen?????Oder wie geht das mit dem vermehren???
Hi, also ganz einfach: Droseras auf der Südfensterbank in Anstau mit Regenwasser! Venusfliegenfallen einfach genauso halten oder besser über Sommer draußen und dort auch überwintern. Kannenpflanze einfach als eine feucht zu haltene Zimmerpflanze am West- oder Ostfenster. Gruß Eike P.S. KEIN DÜNGER UND NUR REGENWASSER!
Wow, das ging schnell... Also gut dass ihr mich mit dem Regenwasser gewarnt habt, dann werde ich das nehmen. Ach ja... kann ich normales Wasser auch einfach auskochen???
PS: Nochmal ne ganz wichtige Frage:wenn ich die Sonnentau umpflanzen will, was für erde soll ich nehemen??
Die Antwort auf deine Frage hat dir Andy schon gegeben:
Zitat von AndyHallo! Und nicht vergessen nur Torf keine normale Blumenerde!
Dem Torf kann dann je nach Bedarf noch Quarzsand, Styropor, Vermiculit, Pinienrinde oder dergleichen beigemischt werden. Gerade bei Drosera reicht aber ein reines Torfsubstrat, oder ein Torf/Sandgemisch (2:1)
Torf bekommst du eigendlich in jedem gut sortierten Gartencenter oder Baumarkt. Wichtig ist darauf zu achten, das der Torf keine Düngerzusätze enthält.
Dann werde ich mir mal Torf kauen und die plflanzen in einen Großen Topf tun. Wenn ich die Pflanzen nun vermehren will, wie kann ich dass machen???Also in meinem Blumentopf, den ich gekaut habe, sind 3 stk.Mein Opa kann mir dabei vll. helfen falls es ür anfänger zu schwer ist, er ist gärtner
Bei Drosera (Sonnentau) gibt es verschiedene Methoden zur Vermehrung. Gerade bei einfachen Arten wie Drosera capensis, Drosera dielsiana, Drosera spathulata, Drosera aliceae lässt sich über die Aussaat sehr schnell der Bestand vergrößern. Die Arten haben auch den Vroteil, das sie ohne zutun von Mensch oder Inselkten Samen bilden. Den staubfeinen Samen streut man direkt auf Torf (auf keinen Fall mit Torf bedecken!) und hällt das ganze dann gut feucht, am besten von unten wässern. Nach wenigen Wochen sollten bei frischen Samen dann die ersten Sämlinge erkennbar sein.
Eine weitere möglichkeit wäre die Vermehrung über Blattstechlinge. Hierfür wird ein gesundes Blat der Pflanze abgetrennt und auf feuchtes Substrat (Torf oder Quarzsand) gelegt, nach einiegr Zeit werden sich auf dem abgeschnittenen Blatt kleine Jungpflanzen bilden. Bei capensis und co (zum Großteil den Südafrikanischen Arten) ist auch die Methode über Wurzelstechlinge sehr erfolgreich, einfach ein Stück Wurzel etwa 1-2 cm in Subsrtrat (Torf, Torf/Sandgemisch) eingraben und abwarten bis sie neu austreibt.
hört sich eigentlich,etwas zu einach an als ich es mir vorgestellt hatte, "einfach ein Blatt abschneiden,auf die verhältnisse achtn und schon ne neue planze"...ist das wirkloch so einfach ???
Zitat von Eike M. WackerHey Carsten, gibst du davon welche ab? Ich würde eine nähmlich nehmen... Gruß Eike
Hi Eike,
suchst du eine normale binata, oder speziell die dichotoma Form? Meld dich einfach mal per PN bei mir, dann können wir das ja aushandeln... ich vermute zur JHV der GfP nach Frankfurt wirst du wohl nicht kommen?