ich bin neu hier und habe einige fragen. 1. überwinterung: kann ich meine venus fliegenfalle (steht momentan auf dem fensterbrett auf der nordseite) im winter auf den balkon stellen oder ist das zu kalt?
2. braucht sie umbedingt sonne oder reicht ihr einfach nur das licht? habe sie ja auf der nordseite stehen sodass sie garkeine sonne kennt.
3. ein blatt an ihr ist schon schwarz und eine fliege hängt noch drin. soll ich das blatt abziehen oder muss ich den ganzen stängel abreißen?
ich bin neu hier und habe einige fragen. 1. überwinterung: kann ich meine venus fliegenfalle (steht momentan auf dem fensterbrett auf der nordseite) im winter auf den balkon stellen oder ist das zu kalt?
Je nachdem wie stark deine Pflanze schon an tiefe Temperaturen gewöhnt ist dürfte sie es auf dem Balkon durchaus überleben. Wenn du deiner VFF allerdings im Winter einen Platz in einem unbeheizten Zimmer oder einem hellen Treppenhaus hast wäre das zu bevorzugen.
Zitat von cobra 2. braucht sie umbedingt sonne oder reicht ihr einfach nur das licht? habe sie ja auf der nordseite stehen sodass sie garkeine sonne kennt.
Meine Pflanzen stehen zwar am Westfenster und bekommen somit zumindest am Abend etwas sonne, allerdings wachsen sie bei meiner Oma hervorragend am Nordfenster. Es reicht also das normale Tageslicht aus, allerdings gilt das Motto, je mehr Sonne, desto besser.
Zitat von cobra 3. ein blatt an ihr ist schon schwarz und eine fliege hängt noch drin. soll ich das blatt abziehen oder muss ich den ganzen stängel abreißen?
das war es erst einmal
ich bedanke mich schon jetzt für eure antworten.
MFG
Die schwarten Blätter sehen zwar optisch nicht besonders aus, allerdings würde ich warten, bis das komplette Blatt schwarz ist, dann lässt es sich am einfachsten von der Pflanze lösen.
1: Egal was du tust pflanze die Venusfliegenfalle niemals und damit meine ich absolut niemals in Torferde sondern du musst sie in Ungedüngten Weistorf pflanzen der heist auch Hochmoortorf und genau die Inhaltsangabe lesen es darf nur Hochmoortorf mit H2-H5 sein alles andere ist schädlich !!! bis auf diese Spezial Karnivoren Erde diese liegt meist gleich neben den Fleischressenden Pflanzen.
2. Man kann sie generel zu jeder Jahreszeit umtopfen ich mache es aber meistens so das ich sie jedes Jahr bevor sie aus ihrer Winterruhe erwacht in einen größeren Topf umpflanze sie sollte immer genug platz für ihre Wurzlen haben. Das ist sehr wichtig !
diese erde die sie im markt verkaufen für die gleinen lieblinge... naja das is doch abzocke alias geldverschwendung was die das in den tütchen verufen ist stink normale erde die sauer ist. sauren boden findest du überal da wos nass ist. saurer boden entsteht wenn dieser über einen längeren zeitraum im wasser "liegt"
das plänzchen über winter raus zu stllen würde ich nicht wagen da die pflanze kienen scuhtuz vor demfrost hat und die kälte von allen seiten der topfes problem los an die wurzel kann
Das was du sagst stimmt nicht !! Erstensmal muss ich sagen das diese Säcke wirklich sehr teuer sind. Was bildest du dir eigentlich ein Erde die lang feucht ist ist sauer dan würden alle angelegten Fischteiche perfekte Gewässer für Utricularia sein. Erde wird nur dan sauer wenn speziele Bakterein oder wie in einem Moor das Spagnum säure prodoziert um sich gegen andere behaupten zu können das ist auch der Grund warum nicht viele Bäume im Moor gibt !
Und was heist das da Normale Erde drinnen ist das ist auschlisslich Weistorf und perlite drinnen.
Am besten ist aber immer noch sich es selbst herzustellen !
also sollte ich hochmoortorf H2-H5 kaufen für die pflanze. oder halt aus dem baumarkt. habe die pflanze aus dem marktkauf baumarkt, denke das es dann auch extra erde für fleischfressende pflanzen geben muss. ich werd dann mal schauen aber ist ja noch ein bisschen zeit bis ich sie umtopfe.
Richtig ist, die Pflanzen brauchen saure "Erde", und dies ist dann durch mäßig zersetzten Hochmoortorf zu erreichen. In der Aussage: In den anderen Packungen ist das Selbe liegt auch ein Körnchen Wahrheit. Leider basieren normale Pflanzensubstrate eben auch auf Weißtorf, haben aber noch Düngerzusätze, und um einen neutralen Ph- Wert zu erreichen Kalk. Und wegen diesen zwei Zusätzen wirst du nicht lange Freude an VFF in "normaler Gartenerde" haben. Selbst das "Unkraut" Drosera capensis entwickelt sich in normalen Substrat mehr als kümmerlich. Obwohl ich schon Bilder aus Neuseeland gesehen habe, da wuchs das Zeugs auch mitten im Hausrasen in alkalischen Böden. Dort ist die Pflanze inzwischen auch als invasives Unkraut eingestuft (da es die dortigen Zwergsonnentaue verdrängen kann) und wird ausgemerzt wo man es sieht..
Das die Pflanzen in sauren Böden leben liegt an der Anpassung (viele relativ freie Flächen, moorige saure Böden sind der Tod für viele Pflanzen), und ursächlich am Torfmoos. Dieses Bindet Nährstoffe aus dem Wasser und gibt dafür H+ Ionen ab. Sowohl die Nähstoffarmut als auch das saure Milieu sorgt für wenig Konkurenz für das Moos, eine sehr egoistische kleine Pflanze...
Für uns ist diese Fähigkeit sogar von Vorteil, da das Torfsubstrat "puffert" wenn wir mit Leitungswasser gießen, deshalb sterben die Pflanzen nicht direkt ab wenn wir mal zur "falschen Flasche" gegriffen haben. Was aber auch ein Problem sein kann, da Anfänger dann meinen es sei durchaus mal länger Möglich auf Regen- oder destilliertes Wasser zu verzichten.
Und zu den Preisen des Substrates: Zwar sind kleine Packungen wesentlich teurer als Große, aber wenn mensch nur einen Topf hat, dann ist ein 120l Sack eine Anschaffung für das Leben.
Und zu den Zuschlagsstoffen. Ach ja.... Manchmal kann mensch meinen, das Zeugs gibt es nur damit sich die Züchter nächtelang über die richtige Mischung unterhalten können, und um dann auf keinen gemeinsamen Nenner zu kommen. Wenn ich es richtig im Kopf habe besteht das Substrat von Weilbrenner nicht nur aus Torf und Perlit, da ist auch Styromull (an dieser Stelle muss ich immer innerlich lachen. Im Braem gibt es den Satz: ... und man topft die Pflanzen in Torfmüll. Da denke ich doch immer: Mist, ich bring das Zeug immer runter in die Tonne!)
Viele Pflanzen wachsen sehr gut in reinem Torf, aber der zersetzt sich mit der Zeit immer weiter (oder mit Trauermückenlarven relativ schnell) und pappt dann immer weiter zusammen. Na, und dafür sind die Zuschlagsstoffe. Und wegen anderer Gründe. Ich halte meine VFF z.B. in 70% Torf 30% Quarzsand.