Also meine D.filiformis lässt seit einigen Tagen die Blätter hängen.Sie hat eine BLüte;hat das vielleicht etwas damit zu tun?Die BLüte ist 18cm hoch.Die Pflanze steht an der Fensterbank mit viel Licht.Abends kommen manchmal einige direkte Sonnenstrahlen durch. An was könnte das liegen?
Um es etwas humoristisch zu beantworten: Die Freilandkultur muss doch ein paar Vorteile gegenüber der Fensterbankkultur haben!
Die geschilderten Symptome sind leider typisch für Pflanzen in Wohnräumen. Da wirst du auch nicht viel gegen machen können. Vielleicht jede Woche den Topf um 180 Grad drehen, und damit gleich den Feldversuch starten wie lange die Pflanzen dies aushalten. Am besten stecken dies noch die Hybriden mit D. filiformis weg, einfach weil die Blätter nicht so lang sind. Meine D. filöformis ssp. tracy sieht aber einfach Schei... ach, egal. Sie ist jetzt halt ein Bodendecker.
Ja,Freilandkultur hat schon vorteile.Es sieht auch viel schöner aus.Nur blöd wenn man nen blöden Hund und ne Katze hat.Also solange sie im Zimmer überlebt dann ist es ja noch in Ordnung.
Im Zimmer überlebt sie! Manche Blätter entwickeln sich nicht komplett, aber dies macht nichts. Meine Pflanzen sind schon seit über zwei Jahren in der Wohnung, die sind daran gewöhnt. Am besten funktioniert es übrigens mit D. filiformis `all red`. Bei der D. filiformis ssp. tracyi ist es einfach wegen der sehr langen Blättern blöde.
Also ich habe einbe D. mfiliformis von Dehner. Die haben sie zum ersten mal im Sortiment. Ist es eine Hybride? Also ich hbae sie jetzt raus auf unsere Garage gestellt,zusammen mit D. rotundifolia.vielleicht entwickelt sie sich dort besser.
Die D. filiformis die ich so im Laden sehe ist eine D. filiformis ssp. filiformis, also die nördliche Unterart. Ein Hybrides ist es nicht, es gibt aber Hybriden mit anderen Arten. Diese sind auch recht hübsch. Die Pflanze bildet gerne Polster, da sie sich zum Winter hin manchmal teilt. Ich hatte einen Wachstumspunkt, dann wurden es sieben, jetzt sind es etwa 13. Ist eine schöne Pflanze, wenn auch spektakuläre Bewegungen fehlen. Es gibt noch ne rote Form, die zierlicher ist und zum Winter nicht einzieht. Die südliche Unterart ist reingrün und wird bis zu 50 cm. Und liegt in der Wohnung dann oft noch am Boden. Es existiert noch ne Kreuzung zwischen der nördlichen und südlichen Unterart.
Also die D. filiformis steht jetzt seit 2 Tagen auf dem Garagendach in praller Sonne.Ich habe gedacht,dass die Bildung von Klebetröpfchen mit der Luftfeuchte zusammenhängt.Auch hier habe ich mich geirrt.Im Zimmer war D. filiformis "trocken",trotz hoher Luftfeuchte.Jetzt praktisch im Ofen bildet sie wieder Tröpchen.
Die Luftfeuchtigkeit ist nur ein Faktor, der zur Tropfenbildung führt. Scheinbar ist aber auch Beleuchtungsdauer und Lichtqualität ein Faktor. Ich habe auf der Fensterbank da ein Problem mit D. slackii, was ich eher auf das Licht als auf die Luftfeuchte schiebe.
Also,wie viele Blütenstile kann eine D. filiformis im Jahr bilden?Meine hat schon einen ganz großen und noch 2 ganz kleine.Werden die die Enden an dn Tentakeln auch mit der Zeit rot?
Hallo! Wenn ich dies richtig beobachte, dann bildet die Pflanze jedes Jahr einen Blütentrieb aus. Durch die vielen Pflanzen im Topf hatte ich dieses Jahr etwa 10 Blütentriebe. Einige Pflanzen die zu gequetscht standen haben keinen Blütenstiel gebildet. Da die Pflanze eine Winterruhe macht ist es wohl nicht so gut mehr als einen Blütentrieb in der Saison zu bringen. Aber vielleicht sind meine Bedingungen nicht ideal.
Hallo, Ich möchte euch mal über meine D. filliformis ssp. filliformis berichten: Ich habe sie direkt ins Moorbeet gepflanzt, welches ich mit einem ausgedienten Meerschweinchenkäfig überdecke, so ist sicher gestellt, das keine rumfliegende Objekte, Vögel die Torf für ihr Nest brauchen oder andere Lebewesen meine Pflanzen schaden. Sie entwickelt sich prächtig. Sie hat den ganzen Tag Sonne und sie bildet bis zu 25cm lange Blätter, wobei sie noch 3 Blütenstiele mit mind. 10 Blühten hat. Gruß Eike
Also,ich finde es schon erstaunlich wass die FReilandkultur bei Pflnzen ausmacht.Im Zimmer wuchsen die Fangblättter mit einem 40° Winkel.Jetz draußen sinds etwa 90°. Außerdem bildet sie jetzt aufenmal 10 neue Blätter und 2 neue Blütenstiele.
Am besten mit einen Pinsel du nimmst in und fährst vorsichtig in die eine Blüte dan drehst du den pinsel einwenig und schaust ob etwas gelbes drauf ist wenn nicht dan ist die blüte weiblich solltest du jezt eine Männliche Blüte und Weibliche gefunden dan gibst du das gelbe in die weiblihe Blüte und Schaust ob du irgendwo etwas dickres in der Blüte siehst das dürfte der Stempel sein und versuchst den pinsel mit den Pollen auf den Stempel anzubringen einfach ein bischen daruaf herumpinseln das wieder holst du jeden Tag einemal bissich die Blüte Schließt