Ich möchte hier die Fortschritte meiner Pflanze dokumentieren. Leider habe ich den Ausgangszustand nicht dokumentiert. Hier nun nach wenigen Wochen der Überflutung.
Ja, das habe ich auch gelesen. Mein Plan ist eigentlich, immer Wasser nachzufüllen wenn der Topf über die Wasserlinie kommt. Es ist also nicht permanent mehrere cm unter Wasser, sondern nur zeitweise überflutet.
Aber wie schon an anderer Stelle geschrieben, ich habe die Erfahrung gemacht das diese Pflanzen in flachem Wasser durchaus gut überleben können.
Die Art stammt aus Australien und Neuseeland. Genaueres schlage ich aber noch nach. Bin heute morgen noch nicht so spritzig. Morgen steht ne bessere Antwort hier im Forum.
Ich komm dir jetzt einfach mal zuvor Jens und hoffe du kannst mir verzeihen...
U.dichotoma verbreitet sich in Australien wie folgt:
West Australien: Esperance, Lake Jandabup (nördlich von Perth) Süd Australien: Kangaroo Island, Flinders Range Victoria: Entlang der Küstengebiete New South Wales: Picnic Poin (in der Nähe von Sydey), Blue Mountains Queensland: Fralesr Island, Townsville, Crydon Tasmanien: Queenstown
Wie es mit der Verbreitung in Neuseeland aussieht muss ich aber auch erst noch andere Werke zu Rate ziehen
Es kommt ein bischen auf die Zählweise an. Ob man nun z.B. U. novae-Zelandiae als eigenständige Art betrachtet (so wie in der Monografie über die Wasserschläuche), oder nicht. Dann gehört dies (glaube ich) zu U. dichotoma...
Tatatata!!!!! Es ist passiert. Heute ist der erste Blütentrieb zu sehen. Sollte ich mal mein Datenkabel zurückbekommen, dann kann ich auch Fotos machen....
Endlich habe ich mein Übertragungskabel zurück! Jetzt kann ich mit zwei eher schlechten Fotos der selben Pflanze an verschiedenen Standorten die Fortschritte dokumentieren. Ich bin doch sehr glücklich wie schnell die Umstellung der Bedingungen einige Resultate produzierte.
Also, Trommelwirbel:
Hier also mein Schätzchen am Küchenfenster. Im Hintergrund kann man zusätzlich den Stand des Wettbewerbes zwischen der Sphagnumabdeckung und der Kobralilie sehen. Aber darum geht es ja nicht. Wichtiger ist: Meine Utricularia dichotoma blüht. Ich habe es nicht mehr geglaubt...
Und so sieht die Pflanze dann am anderen Fenster aus.
Die Farben stimmen aber mal wieder nicht. Der Farbton ist eigentlich ein kräftig und dunkles Violett.