So, solltet ihr durch einen anderen Thread auf den Geschmack gekommen sein, hier ein paar Fettkrautrosetten. Damit ihr nicht nur die Blüten kennt, sondern auch die Pflanzen anhand der Blätter erkennen könnt. Zuerst also P. agnata und andere. Und hier ist dann schon ein kleines Problem. Ähnlich wie P. moranensis, aber bei Leibe nicht so umfangreich, bildet dieses Fettkraut einen ganzen Komplex. Es finden sich verschiedene regionale Sippen die deutlich unterschiedliche Blattformen haben können. Deshalb ist dies nur ein kleiner Ausschnitt.
Fangen wir an mit meiner P. agnata. Vom Züchter gab es keine weiteren Kommentare oder Standortangaben. Zuerst der Beginn des Austriebes. Die Winterblätter sind ähnlich den Sommerblättern geformt, sind aber kürzer und liegen flach am Boden auf
Hier nun die Sommerblätter mit einer Knospe. Gut zu erkennen ist, wie die Pflanze die jungen Blätter in den Himmel reckt. Und zuletzt noch ein Bild von heute Mittag. Gerade ist die Blüte aufgegangen. Vergleicht man diese mit der Blüte von P. ibarrae aus einem anderen Thread, dann sieht das ganze doch ähnlich aus.
Dann noch P. agnata "scented flower". Ist noch viel kleiner, was aber einfach am Alter liegen kann. sehr schön ist der rotbronzene Rand der Blätter zu erkennen. Am rechten Rand kann man noch die Blätter von P. gigantea erkennen, so als Größenvergleich.
Und hier P. gigantea in voller Pracht. Es ist noch eine Jungpflanze, aber besitzt schon die größte Rosette in meiner Sammlung. Das Besondere an dieser Pflanze ist, daß sie Tentakel mit Fangschleim auf beiden Saiten der Blätter besitzt. P. gigantea ist deutlich mit P. agnata verwandt. Davor steht noch P. pilosa, die eng mit P. ibarrae verwandt ist.
Und zuletzt noch die Rosette von P. ibarrae. Hat von der Blattform wenig mit P. agnata zu tun.