Ich hab mal so ein paar Fragen wer hat dir geasagt das diese Pflanze ein Vorgänger von Nepethes ist? Zweitens gibt es überhaupt einen Vorgänger von Nepenthes? Es gibt ja auch nimmer den Vorgänger des Hommosapienssapiens (der moderme mensch ) und wenn du meinst es sind die Affen falsch gedacht unsere Vorgänger sind Homo Sapiens und Homo erectus
ich hatte mal so eine fürung durch den botanischergarten gemacht und der hat dan das gesagt. und das sind die vorgänger von den fleischis. und diese pflanze gehört zu den disteln und heist "karde".
p.s. der vorgänger von homo sapiens ist die bakterie.
Also, ist natürlich schwer jemand am Foto seines Zehs zu erkennen. Von dem Aufbau her würde ich einfach mal auf die Karde tippen. Den botanischen Namen liefere ich nach. War glaube ich Dipsacus irgendwas.
Diese Pflanze ist eine alte Kulturpflanze, wird aber heute recht selten gegessen und Angeboten, war aber früher mal wesentlich verbreiteter. Wird gebleicht herangezogen und genossen. Diese Pflanze war schon länger in Verdacht carnivor zu sein, aber es ist immer bei Diskussionen geblieben. Zwar landen durchaus Tiere in den Wasserzisternen, und diese werden dann auch durch fleissige Bakterien zerlegt. Aber wenn ich es richtig in Erinnerung habe fehlt jegliches Anzeichen von aktivem Anlocken der Beute. Die Wasserbassins werden entweder als Wasserreservoir oder als Abwehr gegen gefräßige Insekten gedeutet. Oder halt beides...
Ein Vorläufer der Nepenthes ist es natürlich nicht. Selbst wenn die Pflanze als irgendwie karnivor eingestuft wird, sie ist einfach nicht mit den Kannenpflanzen verwand. Auch die Sarracenien sind nicht die Vorläufer oder gar die Epigonen der Kannenpflanzen, es machen einfach zwei Verschiedene das selbe.
Vorläufer finden sich eher bei den buckligen Verwandten der Kannenpflanzen, also Sonnentaue, Drosophyllum oder diese Lianen (Tridingensda und deren Verwandte. Aber halt nicht bei den modernen Arten sondern in der schon verschwundenen Vorfahren.
Tschö Jens
P.S. Manchmal sollte man nicht so oberflächlich lesen... Also, mit der Karde lag ich da richtig. An sonsten war dies wohl mal wieder ein Versuch, eine etwas "angestaubte" Pflanze etwas aufzupeppen.
Hallo, och Jungs nicht streiten hilft doch alles nicht! Ich glaube nicht das das der Vorfahre meiner geliebten Nepenthes ist! Einfach aus dem Grund, dass viele Fleischfresser einen anderen Stammbaum haben, als nur eine Pflanze von denen sie abstammen.
Achja, wir sind Tiere, das dort ist eine Pflanze. Andere Urwaldgewächse leben auch noch! (siehe Mammutbaum, eine Pinienart, von der ich den Namen nicht mehr weiß, Farne...) Gruß Eike
Ich möcht dazu mal was sagen und zwar kennt vielicht wer von euch die Lanzenrosette sie holt sich ihr Wasser auch aus ihren Blättern die wie ein Tirchter geformt und dort bleibt das Wasser drinen und dort finden sich auch Insekten aber nur weil Pollen von anderen Pflanzen dort hineinfallen und die Duften dann aber drotzdem haben sie keine Lust sie zu fressen oder sie können es auch nicht und ich glaub auch nicht das diese Distel ein Vorgänger von nepenthes ist !!!
Viele Pflanzen (oder soll ich schreiben: alle) können Nährstoffe über die Blätter aufnehmen, sonst gäbe es die Blattdüngung ja nicht. Aber dies reicht halt nicht um karnivor zu sein. Da es mit eigenen Enzymen nicht klar abzugrenzen ist ( Roridula besitzt da ein recht kompliziertes System und kommt gut ohne eigene Enzyme aus...) finde ich das aktive Anlocken doch recht wichtig. Wie gesagt, diskutiert wurde über die Einordnung schon oft, bisher aber ohne eine Einstufung als Präkarnivor.