Sodala, ich habe vor ein paar Tagen eine Pinguicula Hybride geschenkt bekommen, die auch bereits fleißig Trauermücken ohne Ende fängt. Allerdings habe ich keine Ahnung, was das für eine Hybride ist. Vielleicht könnte mir jemand von euch helfen? Vielen Dank im voraus!
Lustiges Hybridenraten... Bevor hier einige Tipps in den freien Raum abgegeben werden muss ich dich erst noch Vertrösten. Nur an Hand der Rosette ist keine sichere Bestimmung möglich. Wir sollten erst einmal auf die Blüte warten.
Du hast geschrieben, die Pflanze fängt schon. Also sind es die Sommerblätter. Diese können bei ein und der selben Pflanze je nach Kulturbedingungen gänzlich unterschiedlich aussehen. Habe selber mal damit experimentiert und war vom verschiedenartigen Wuchs verblüfft.
Ist es denn eher eine Gartencenterpflanze oder was von Züchtern mit größerem Angebot?
Dies wäre ja eine Kreuzung aus dem P. moranensiskomplex. Dafür hat sie sehr viele, sehr kleine und sehr ungewöhnlich geformte Sommerblätter. Dies kann auch an Lichtmangel wärend der Gartencenterperiode liegen. Ich finde die Blätter erinnern sehr fern an P. agnata, aber auch dann sind es erstaunlich viele. Wie gesagt, warten wir mal die Blüte ab, dies bringt eigentlich immer etwas Klarheit.
hey die hab ich auch. ich hab sie aus dem pracktiker. und alle dort waren p. agnata. und die eine dazwischen. ich glaube es ist agnata den sie hat dort geblüt.
Also mit solchen Äuserungen bin ich immer etwas vorsichtig. Nur auf Grund der Blatt- und Rosettenform kann ich mir nur schwer vorstellen die genaue Unterart oder Form zu bestimmen, da ja selbst bei Pflanzen einer Art Unterschiede auftreten. Eine genaue Bestimmung wirst du wohl erst mit der nächsten Blüte machen können.
Obwohl ich oben ins selbe Horn wie Carsten gestoßen habe, muss ich jetzt die Geister in die Büchse der Pandora zurückschicken. Habe sie ja selber hevorgeholt.
So, gehen wir es mal methodisch an. Ich schrieb ja, die Blätter erinnern entfernt an P. agnata. Nehme ich meine beiden P. agnata, dann ist es ein bisschen weit hergeholt. Die eine Variante sieht doch eher aus wie ein gelbgrüner, halbierter Löffelbisquit. Fotos folgen noch nach. Auch P. agnata "scented flower" sieht völlig unterschiedlich aus. Bleibt der Hinweis auf P. agnata "El Lobo". Dies würde ich aus drei Gründen nicht annehmen.
Erstens: Die Züchter knausern ja gerne mit Daten über ihre Pflanzen. Wenn sie aber schreiben es sei ein Hybride, dann sollte man ihnen auch glauben. Also schon deshalb fällt eine reine P. agnata "El Lobo" aus.
Zweitens: Wenn es die Reine P. agnata "El Lobo" wäre, würde es der Gartenbaubetrieb nicht verschweigen. Solche Pflanzen könnten ein paar Euro mehr einbringen.
Drittens: Eine P. agnata "El Lobo" hat zwar ähnliche Sommerblätter, meiner Meinung nach aber nur ähnliche. Es sind weniger, und im Alter breitere Blätter.
So. Alles was P. moranensis betrifft würde ich auch ausschließen. Die Blattform von P. moranensis ist zwar sehr variabel, zeigt aber oft ganz bestimmte Merkmale die sie auch an Hybriden weitergibt. Die Blätter sind viel zu schmal. Auch vermisse ich den hochgebogenen Rand.
Nach dem Studium diverser Fotos aus dem Photofinder bin ich auch nicht schlauer. Am ehesten kam noch P. agnata x P. laueana heran. Aber auch hier deutliche Unterschiede. Zumal die Pflanze verdammt grün ist. Schreib mal ob sie im Laufe der Zeit ein bronzenen Farbton annehmen, wenigstens am Rand oder so.
Die Zeit haben wir ja, denn wir warten auf die Blüte...
Ich habe gerade bemerkt (bzw meine Freundin ) , dass das Schild, das an der Pflanze zur "Bestimmung" dran war, das gleiche Zeichen wie der Gartenbau Weilbrenner hat. Kann es sein, dass es eine Hybride von denen ist, vorausgesetzt, dass der Dehner von denen beliefert wird?
Ja, die Firma Weilbrenner beliefert auch Dehner. Warscheinlich führt unsere Diskussion auch zu ein paar netten Lachern. Frag doch mal dort an und schreibe das Ergebnis. Und dann werden wir alle recht still sein...
Ich bin einfach mal nach Dehner gefahren und habe einfach die Pflanze gekauft, die dem Foto am ähnlichsten war. Sollten die Pflanzen Identisch sein, dann ist es eine reine P. agnata, nicht ein Hybride...